27.12.2014 Aufrufe

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORTBILDUNGEN<br />

31<br />

Ziele:<br />

Methoden:<br />

zutage treten, durch einseitige Reglementierungen<br />

gehandhabt. Hinter derartigen Äußerungen verbirgt sich<br />

vielfach die „Sehnsucht nach Harmonie“ und damit<br />

verbunden das „Streben nach konfliktfreier Kommunikation“<br />

oder der „Widerstand gegen Veränderung“.<br />

Konfliktfreiheit ist jedoch nicht nur utopisch, sondern<br />

auch gar nicht erstrebenswert, zumal Konflikte eine<br />

durchaus positive Wirkung haben können. Diese bieten<br />

oft die Chance, die Arbeits- und Kooperationsbeziehungen<br />

der Beteiligten weiterzuentwickeln und tragen<br />

so zu einem positiven Leistungsergebnis bei. Voraussetzung<br />

aber ist die konstruktive Handhabung von<br />

Konflikten und die positive Nutzung der hierbei freigesetzten<br />

Energie.<br />

Die Teilnehmer sollen eigene Einstellungen und charakteristische<br />

Verhaltensweisen in Konfliktsituationen erkennen<br />

und reflektieren. Sie sollen Konfliktkonstellationen<br />

analysieren und konstruktive Handhabungsmöglichkeiten<br />

erarbeiten.<br />

• Welche Ursachen können Konflikte haben<br />

• Was erfährt man bei der Diagnose von Konflikten<br />

• Welche Funktion haben Werte und Normen<br />

• Welche Rollen kann man in Konflikten einnehmen und<br />

wie geht man damit um<br />

• Was bedeutet die Rolle des „unbeteiligten Dritten“<br />

• Die Sach- und die Beziehungsebene<br />

• Wie fällt man das richtige Urteil bei Konflikten<br />

• Wie verhandelt man bei Konflikten<br />

• Wie moderiert man in Konfliktsituationen<br />

• Welche Techniken der Mediation kann man sinnvoll<br />

einsetzen<br />

Impulsreferate und praktische Übungen<br />

Kosten: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 160 €<br />

Nr.: 13<br />

Schwerpunkt: Persönlichkeitsentwicklung<br />

Thema: Wie sag ich‘s meinem Referendar<br />

Zielorientierte Beratungs- und Entwicklungsgespräche<br />

Termin: Mittwoch, 30. 03. 2011<br />

Ort:<br />

Katholische Akademie Wolfsburg,<br />

Falkenweg 6, 45478 Mülheim<br />

Dauer: 9:00–16:00 Uhr<br />

Referentin: Elke Zitzke, Beraterin, Coach, Trainerin<br />

LüschowZitzke, Krefeld<br />

Zielgruppe: 12 Ausbildungslehrer(innen) und -koordinator(inn)en<br />

Inhalte: Die persönliche Rückmeldung ist in der 2. Ausbildungsphase<br />

das A und O – denn nur mit diesem Feedback<br />

können sich die angehenden Lehrerpersönlichkeiten<br />

wirklich entwickeln. Allerdings stößt es nicht immer auf<br />

offene Ohren. Für die Ausbildungslehrer besteht die<br />

Herausforderung darin, durch intensive, kontinuierliche<br />

Beratung sowohl kurzfristig individuell umsetzbare Handlungsalternativen<br />

mit Referendaren zu erarbeiten als<br />

auch langfristige Entwicklungen für die Berufspraxis<br />

anzustoßen.<br />

Inhalte:<br />

Methoden:<br />

Das Seminar bietet Reflexion, Methoden, Übungen und<br />

konkrete individuelle Tipps.<br />

Ausbildungslehrer – ihre „Rollen“ und Aufgaben in der<br />

Beratung<br />

• Beratung als Prozess – Schritte, Stufen, Methoden<br />

• Effiziente Steuerung von Entwicklungsgesprächen<br />

• Kriterien zur Beschreibung von Lehrerverhalten<br />

• Zum Umgang mit Widersprüchen von Selbst- und<br />

Fremdbild<br />

• Wertschätzung und ‚Konfrontation‘ (k)ein Widerspruch<br />

• Langfristige Entwicklungsprozesse steuern<br />

• …<br />

Plenumsgespräche, Übungen aus dem Praxisfeld der<br />

Lehrerausbildung, Videoarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit,<br />

Kurzvorträge, Teilnehmermaterial und Transferbogen<br />

Kosten: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 160 €<br />

Nr.: 14<br />

Schwerpunkt: Persönlichkeitsentwicklung<br />

Thema: Konferenzen kurz und knackig –<br />

Besprechungen auf den Punkt gebracht<br />

Termin: Freitag, 01.04. 2011<br />

Ort:<br />

Katholische Akademie Wolfsburg,<br />

Falkenweg 6, 45478 Mülheim<br />

Dauer: 9:00–16:00 Uhr<br />

Referentin: Elke Zitzke, Beraterin, Coach<br />

LüschowZitzke, Krefeld<br />

Teilnehmer: 16 Kolleginnen und Kollegen aller Fachrichtungen in<br />

Berufskollegs<br />

Inhalte: Die Konferenz scheint oft ‚der Zeitdieb an sich‘ zu sein –<br />

viel Aufwand, wenig Nutzen. Das muss nicht so sein. Im<br />

Training werden Methoden und Handlungsweisen erarbeitet,<br />

die es ermöglichen, Besprechungen unterschiedlicher<br />

Art straff und produktiv und in einem positiven<br />

Arbeitsklima zu moderieren.<br />

Methoden:<br />

Inhaltsübersicht<br />

• Typen von Tagesordnungspunkten<br />

• Vor- und Nachbereitung von Konferenzen<br />

• für Themen motivieren<br />

• Mittel zur Steuerung von Gesprächsabläufen<br />

• akzeptierte Entscheidungen herbeiführen<br />

• Vielredner stoppen / Stille aktivieren<br />

• Widerstand und Konfliktpotenzial erkennen und damit<br />

umgehen<br />

• Phasenmodelle für Informations- und Entscheidungsprozesse<br />

• Elemente der „Moderationsmethode“<br />

• gesprächspsychologisches Hintergrundwissen<br />

Plenumsgespräche, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit,<br />

Kurzvorträge, Arbeitsblätter und Transferbogen<br />

Alle Übungen werden mit Materialien und Situationen<br />

aus dem Praxisfeld Lehrer durchgeführt<br />

Kosten: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 160 €<br />

<strong>DIE</strong> KAUFMÄNNISCHE <strong>SCHULE</strong> 12/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!