27.12.2014 Aufrufe

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORTBILDUNGEN<br />

23<br />

staltung für 18 € bezogen werden. Bitte geben Sie dies,<br />

falls gewünscht, bereits bei der Anmeldung mit an.<br />

Kosten: <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 70 €;<br />

inkl. Imbiss, Getränke, ggf. Materialien<br />

Nr.: 330<br />

Thema: Handelsschultag 2011<br />

Termin: Mi., 30. März 2011, 09:30 bis ca. 16:30 Uhr<br />

Ort:<br />

Siegen<br />

Referenten: Michael Plügge, Gerti Gleim<br />

Inhalt: Die angebotene Fortbildungsveranstaltung ist als Diskussionsforum<br />

zum Thema „Handelsschule“ geplant. Sie<br />

setzt die im Jahre 2006 in Wuppertal begonnene und an<br />

wechselnden Standorten weitergeführte Veranstaltungsreihe<br />

fort, um aktuelle Fragen und Probleme rund um<br />

diesen Bildungsgang aufzugreifen.<br />

Als fest vorgegebene Themen sind diesmal vorgesehen:<br />

1. Umgang mit Schülern mit Migrationshintergrund in<br />

der Handelsschule (konfrontative Pädagogik)<br />

2. Individuelle Förderung im BG und in der Handelsschule<br />

3. Möglichkeiten der Profilbildung in der HöHa<br />

4. Kooperation mit externen Partnern<br />

5. Projekttage in der Handelsschule – Ideenaustausch<br />

6. Weitere Themen nach Wunsch der Teilnehmer/-innen<br />

Kosten: <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 70 €;<br />

inkl. Imbiss, Getränke, ggf. Materialien<br />

Nr.: 331<br />

Thema: Unsere globalisierte Welt – Entwicklungen, Chancen<br />

& Gefahren<br />

Termin: Do., 31. März, 15:00 bis So., 03. April 2011, ca. 10:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Berlin<br />

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Robert-<br />

Tillmanns-Haus (www.rth-berlin.de) durchgeführt.<br />

Referenten: N. N.<br />

Inhalt: Die „Globalisierung“ ist in aller Munde – und viele haben<br />

Angst vor den damit verbundenen Entwicklungen. Was<br />

aber bedeutet Globalisierung genau Wie ist sie entstanden<br />

Wie manifestiert sie sich konkret Und ist sie wirklich<br />

nur etwas Negatives Welche Chancen bietet sie uns<br />

Und wie können wir die Globalisierung mitgestalten<br />

Dieses Seminar soll ein wenig Klarheit in die komplexe<br />

Welt der Globalisierung bringen.<br />

Folgende Programmpunkte sind geplant:<br />

• Einführung in die Seminarthematik „Globalisierung –<br />

na und“<br />

• Kleiner Leitfaden der Globalisierung<br />

• Fünf Objekte und fünf Schicksale erklären die Globalisierung<br />

• Besuch der ATTAC-Vertretung in Berlin (Globalisierung –<br />

ein kritischer Überblick)<br />

• Besuch des Ministeriums für Entwicklungshilfe mit<br />

Führung und Informationsgespräch (Entwicklungsländer<br />

– ewige Verlierer)<br />

• Gespräch mit Vertretern des Umweltschutzes (Nachhaltige<br />

Weltwirtschaft – Quadratur des Kreises)<br />

• Globalisierung vor Ort (in Berlin-Mitte)<br />

• Besuch des Reichstages mit anschl. Politikergespräch<br />

(Politik im Zeitalter der Globalisierung)<br />

Kosten: Verpflegung und Übernachtung im DZ 189 € (im EZ 239 €).<br />

Sie zahlen den Beitrag beim RTH. An- und Abreise in<br />

eigener Regie und auf eigene Kosten. Keine Kostenübernahme<br />

des RTH bei Fahrten vor Ort.<br />

Anmeldung:<br />

Geschäftsstelle des <strong>vLw</strong>, Düsseldorf<br />

Nr.: 332<br />

Thema: Handlungsorientierung in der Volkswirtschaftslehre (III)<br />

Termin: Do., 31. März 2011, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Herne<br />

Referentin: Heidrun Peters<br />

Inhalt: Aufbauend auf der Veranstaltung „Handlungsorientierung<br />

in der Volkswirtschaftslehre (I)“ werden für die<br />

Fächer VWL und AWL weitere erprobte praktische Umsetzungsbeispiele<br />

„handlungsorientiert“ vorgestellt, analysiert<br />

und gemeinsam für den eigenen Unterricht bewertet.<br />

Dabei stehen folgende Inhalte im Mittelpunkt: Geld<br />

im System der Marktwirtschaft, Konjunkturschwankungen<br />

und Ziele der Wirtschaftspolitik, Träger und<br />

Instrumente der Wirtschaftspolitik, Konjunktur-, Wachstums-<br />

und Außenwirtschaftspolitik einschließlich Globalisierung.<br />

Kosten: <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 70 €;<br />

inkl. Imbiss, Getränke, ggf. Materialien<br />

Nr.: 333<br />

Thema: Konfrontative Pädagogik insbesondere mit Blick auf<br />

Schüler/-innen mit Migrationshintergrund<br />

Termin: Mi., 06. April 2011, 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Essen<br />

Referent: Michael Plügge<br />

Inhalt: Was wissen wir eigentlich über die Lebensweisen unserer<br />

Schüler/-innen mit Migrationshintergrund Häufig zu<br />

wenig! Insbesondere Kolleginnen klagen immer wieder<br />

darüber, von männlichen Schülern mit Migrationshintergrund<br />

nicht ernst genommen zu werden. Aber auch die<br />

männlichen Kollegen geraten mit dem „kuschelpädagogischen<br />

Ansatz“ schnell an ihre Grenzen. Nicht immer<br />

führt die kooperative Gesprächsführung zum Ziel!<br />

Hier setzt unsere Fortbildung an. Wir erläutern wesentliche<br />

Merkmale aus dem Alltag von Jugendlichen mit<br />

Migrationshintergrund, zeigen deren familiäre Kommunikationsstrukturen<br />

auf und „erklären“ so deren Verhaltensmuster.<br />

Die Methode der konfrontativen Pädagogik wird<br />

als ein Lösungsansatz vorgestellt und in kleineren<br />

Übungen trainiert.<br />

Weitere Informationen über die Inhalte und Referenten<br />

unter www.lehrerconsult.de<br />

Kosten: <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 12 €, Nichtmitglieder 30 €;<br />

inkl. Imbiss, Getränke, ggf. Materialien<br />

<strong>DIE</strong> KAUFMÄNNISCHE <strong>SCHULE</strong> 12/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!