27.12.2014 Aufrufe

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORTBILDUNGEN<br />

35<br />

Die Erweiterung Ihrer Handlungskompetenz steht im<br />

Vordergrund.<br />

Kosten: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 160 €<br />

Nr.: 6<br />

Schwerpunkt: Schulentwicklung<br />

Thema:<br />

Professionelle Gesprächsführung im Schulalltag<br />

Termin: Montag, 14.3.2011<br />

Ort:<br />

Dauer:<br />

Referentin:<br />

Teilnehmer:<br />

Inhalte:<br />

Katholische Akademie Wolfsburg,<br />

Falkenweg 6, 45478 Mülheim<br />

9:00–16:00 Uhr<br />

Mechthild Mertens<br />

10–15 Kolleginnen und Kollegen<br />

In den Gesprächen mit Schülern, Eltern und Kollegen<br />

die eigenen Interessen wahrzunehmen und zu vertreten<br />

und gleichzeitig offen und wertschätzend zu sein, ist in<br />

manchen Alltagssituationen eine stressreiche Herausforderung.<br />

Im Seminar werden Methoden vermittelt, mit denen es<br />

möglich wird, durch eine gezielte Kommunikation und<br />

empathische Haltung den Überblick in anspruchsvollen<br />

Situationen zu behalten und sowohl die eigenen Interessen<br />

als auch die der Gesprächspartner zu berücksichtigen.<br />

Außerdem werden Sie Hinweise bekommen, wie Sie die<br />

Vielfalt der Alltagsgespräche unterscheiden können, um<br />

sich kraftsparend auf sie einzulassen. Sie lernen „Tür-und-<br />

Angel-Gespräche“ und Schülergespräche nach dem<br />

Unterricht zu unterscheiden von verabredeten und<br />

geplanten Erörterungsgesprächen.<br />

Kosten: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 160 €<br />

Nr.: 7<br />

Schwerpunkt: Schulentwicklung<br />

Thema:<br />

Einführung in das Beamten- und Dienstrecht<br />

Termin: Freitag, 18.3.2011<br />

Dauer:<br />

Ort:<br />

Referentin:<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalte:<br />

9:00–16:00 Uhr<br />

Jugendherberge Düsseldorf<br />

Düsseldorfer Str. 1, 40545 Düsseldorf-Oberkassel<br />

Rechtsanwältin Carola Dehmel<br />

20–24 Kolleginnen und Kollegen in Berufskollegs<br />

In diesem Seminar werden rechtliche Themen besprochen,<br />

die für Lehrer/-innen besonders wichtig sind. Sie<br />

als Lehrer/-innen müssen sich täglich mit Fragen der<br />

Haftung, der Aufsicht, der Vertretung von Kollegen etc.<br />

beschäftigen. Um diese Aufgabe leicht bewältigen zu<br />

können, benötigen Sie fundierte Kenntnisse der rechtlichen<br />

Grundlagen. Sie müssen zudem wissen, wo diese<br />

rechtlichen Grundlagen zu finden sind und wie Sie mit<br />

den Gesetzestexten umzugehen haben.<br />

Ziel:<br />

Besonderheiten:<br />

Die Teilnehmer/-innen werden nach dem Seminar mit<br />

der BASS umgehen können und die wichtigsten rechtlichen<br />

Grundlagen der ADO und der Beamtengesetze<br />

kennen und umsetzen können.<br />

Bitte bringen Sie die BASS mit!!!<br />

Kosten: Mitglieder 40 €, Nichtmitglieder 160 €<br />

Nr.: 8<br />

Schwerpunkt: Schulentwicklung<br />

Thema:<br />

Grundlagen der erfolgreichen Motivation und<br />

Mitarbeiterführung<br />

– gemeinsam Ziele finden und umsetzen –<br />

Termin: Samstag, 19.03.2011<br />

Dauer:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalte:<br />

10:00–16:00 Uhr<br />

Jugendherberge Düsseldorf<br />

Düsseldorfer Str. 1, 40545 Düsseldorf-Oberkassel<br />

Dr. Bernd M. Lindenberg formita Unternehmensberatung,<br />

Düsseldorf<br />

20 Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen<br />

und Kollegschulen<br />

Die Anforderungen an Schulleitungen nehmen durch die<br />

wachsende Komplexität des Schulalltags laufend zu.<br />

Ausgangspunkt für das Management der Schule ist die<br />

jeweilige Leistungskultur, wie sie z. B. in ihrem Schulprogramm<br />

beschrieben ist. Hierin zeigt sich, mit welchem<br />

Profil die Schule sich den heutigen und zukünftigen<br />

Anforderungen stellt.<br />

Die für die Führungsarbeit notwendigen Handlungskompetenzen<br />

erstrecken sich hierbei auf die sichere Beherrschung<br />

von Motivations- und Führungstechniken, die<br />

Fähigkeit in jeder Situation angemessen zu kommunizieren<br />

und Chancen der schulischen Entwicklung innovativ<br />

zu nutzen.<br />

Das Seminar vermittelt kompakt, wie sich Lehrerinnen und<br />

Lehrer, aber auch Teams erfolgreich motivieren und<br />

führen lassen, um die Schule gemeinsam mit allen Beteiligten<br />

weiterzubringen. Hierbei werden die Probleme und<br />

Belastungen, vor denen die Schulen und die Menschen in<br />

ihr stehen, nicht geleugnet, sondern es wird nach realistischen<br />

Lösungswegen und Lösungen gesucht.<br />

• Was wird von mir als Mitglied der Schulleitung erwartet<br />

• Wie motiviere ich Lehrerinnen und Lehrer<br />

• Ziele und Systematiken von Mitarbeitergesprächen<br />

• Konfliktlösungen bei Mitarbeitergesprächen<br />

• Zusammenhang zu anderen Führungsgesprächen<br />

• Das Team: Versuch einer Begriffsbestimmung<br />

• Führen von Gruppen, Beteiligung der Mitarbeiter an der<br />

Gruppenarbeit<br />

• Erfolgreiche Gruppenarbeit und ihre Voraussetzungen<br />

• Besprechungstechniken: Probleme auf der Sach- und<br />

Beziehungsebene lösen<br />

• Konflikte Im Team<br />

• Transferpläne für die Praxis<br />

<strong>DIE</strong> KAUFMÄNNISCHE <strong>SCHULE</strong> 12/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!