27.12.2014 Aufrufe

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORTBILDUNGEN<br />

17<br />

Supervision ist ein bewährtes Mittel, den beruflichen Alltag zu reflektieren<br />

und konstruktiv zu ändern. Das Beratungsangebot unterstützt Lehrerinnen<br />

und Lehrer, Steuer- und Entwicklungsgruppen, Personalräte, (Teil)<br />

Kollegien, Fachgruppen, Bildungsgangkonferenzen und Schulleitungen<br />

in ihrem Bemühen um Klarheit in einem Beruf, der von hohem, innerem<br />

und äußerem Erwartungsdruck gekennzeichnet ist.<br />

Das PI kooperiert dabei mit qualifizierten Supervisorinnen und Supervisoren,<br />

die über eigene Unterrichtspraxis verfügen, denen das „System<br />

Schule“ vertraut ist, die zugleich aber unabhängig sind von staatlicher<br />

oder kirchlicher Schulaufsicht.<br />

Über die nachstehend ausgeschriebenen Angebote hinaus kann Supervision<br />

von Einzelnen, Gruppen oder Teams auch individuell vereinbart<br />

werden.<br />

Das PI konzipiert wir auch SchiLF-Tagungen zu den Themen wie z. B.<br />

Strategien des Selbstmanagements, Konfliktmoderation im Kontext<br />

Schule, Einführung in die Fallberatung, Kommunikations-Standards für<br />

Schule und Unterricht, Körpersprachetraining, Umgang mit Unterrichtsstörungen<br />

nach dem Potsdamer Trainings-Modell, die vor Ort in Ihrer<br />

Schule stattfinden oder – auf Wunsch und bei mittelfristiger Planung –<br />

als Tagesveranstaltung in Haus Villigst.<br />

Weitere Angebote zum Thema ‚Supervision für Lehrer/-innen’, die Bedingungen<br />

für Einzelsupervisionen und SchiLF-Tagungen finden Sie auf der<br />

Homepage des Pädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von<br />

Westfalen: www.pi-villigst.de (durchklicken zu ‚Arbeitsbereiche’, ‚Supervision’).<br />

Kontakt:<br />

Sabine Gravili, Sekretariat<br />

Telefon: 02304 755-166<br />

E-Mail: s.gravili@pi-villigst.de<br />

Die nachstehenden Veranstaltungen sind Einstiegangebote für sich<br />

neu konstituierende Supervisionsgruppen: insgesamt fünf Nachmittage;<br />

Starttermine siehe Ausschreibung. Die vier Folgetermine werden<br />

gruppenintern vereinbart.<br />

Der Teilnahmebeitrag für die fünf Sitzungen umfassende Gruppensupervision<br />

beträgt 10 € pro Stunde für eine Gruppen-Supervision. (Einzelsupervision:<br />

25 € pro Stunde)<br />

Nr.:<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Nr.:<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

309 a<br />

Das Alte verabschieden – und das Neue beginnen<br />

(Veranstaltung Nr. 1163011)<br />

Bitte beachten Sie die Informationen im Vorspann<br />

Mi., 02. Februar 2011, 16:00 bis 19:00 Uhr (1. Temin)<br />

Menden<br />

Regina Lukianto, Supervisorin (DGSv)<br />

309 b<br />

Sich engagieren – auf sich selbst achten<br />

(Veranstaltung Nr. 1163021)<br />

Bitte beachten Sie die Informationen im Vorspann<br />

Mi., 09. Februar 2011, 16:00 bis 19:00 Uhr (1. Temin)<br />

Münster<br />

Dr. Margarete Pohlmann, Supervisorin (DGSv)<br />

Nr.:<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Nr.:<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

309 c<br />

„Vorbeugen ist besser als …“ Burn-out-Prophylaxe<br />

durch Supervision<br />

(Veranstaltung Nr. 1163031)<br />

Bitte beachten Sie die Informationen im Vorspann<br />

Mi., 09. Februar 2011, 16:00 bis 18:00 Uhr (1. Termin)<br />

Lübbecke<br />

Angelika Brennemann<br />

309 d<br />

Rezepte für ‚schwierige‘ Schüler/-innen, belastende<br />

Unterrichtssituationen und Burn-out-Zustände –<br />

gibt es die<br />

(Veranstaltung Nr. 1163051)<br />

Bitte beachten Sie die Informationen im Vorspann<br />

Do., 17. Februar 2011, 16:00 bis 18:00 Uhr (1. Termin)<br />

Witten<br />

Elke Räbiger-Helmerich, Systematische Management<br />

Beratung, Helmerich & Partner, Supervision, Coaching,<br />

Mediation, Organisationsberatung<br />

Personenorientierte Trainings:<br />

Im Unterschied zur ergebnisoffenen Supervision werden hier personale<br />

Kompetenzen zielgerichtet eingeübt. Die Bereitschaft, sich auf das<br />

Setting einzulassen und an der eigenen Person zu arbeiten, ist dabei<br />

Voraussetzung.<br />

Teilnahmebeitrag: jeweils 70 € (Tagesveranstaltung 09:30–16:00 Uhr)<br />

bzw. 40 € (Halbtagsveranstaltung)<br />

Nr:<br />

309 e<br />

Thema: „Vom Einzelkämpferdasein zum Teamplayer“<br />

(Veranstaltung Nr. 1163131)<br />

Termin: Sa., 12. März 2011, 09:30 bis 16:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Villigst (Schwerte)<br />

Leitung: Elke Räbiger-Helmerich<br />

Nr:<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Nr:<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

309 f<br />

„Berufliches Engagement und Selbstfürsorge im<br />

Lehreralltag“<br />

(Veranstaltung Nr. 1163132)<br />

Sa., 09. April 2011, 09:30 bis 16:00 Uhr<br />

Villigst (Schwerte)<br />

Dr. Margarete Pohlmann<br />

309 g<br />

„(Schwierige) Gespräche mit Eltern und Vorgesetzten“<br />

(Veranstaltung Nr. 1163133)<br />

Sa., 07. Mai 2011, 09:30 bis 16:00 Uhr<br />

Villigst (Schwerte)<br />

Dr. Margarete Pohlmann<br />

<strong>DIE</strong> KAUFMÄNNISCHE <strong>SCHULE</strong> 12/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!