27.12.2014 Aufrufe

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORTBILDUNGEN<br />

15<br />

1. Modul<br />

The national economy and its<br />

commercial structures<br />

(Wirtschaftssektoren; Unternehmensformen;<br />

Geldanlage und<br />

Finanzierung; Steuerwesen)<br />

2. Modul<br />

Buying and selling goods<br />

(Glieder der Wertschöpfungskette;<br />

Marketing; Handelsmittler; internationaler<br />

Handel)<br />

3. Modul<br />

Providing services for private<br />

and commercial customers<br />

(Bankwesen; Tourismus; Transportwesen;<br />

Versicherungswesen)<br />

Ort:<br />

Referenten:<br />

Kosten:<br />

Hamm<br />

Josef Kerkmann, Dietmar Schröder<br />

4. Modul<br />

Challenges of the future<br />

(Umweltprobleme/Umweltschutz;<br />

neue Technologien; Entwicklung<br />

der EU; Globalisierung)<br />

5. Modul<br />

Business Communication<br />

(Geschäftskommunikation im<br />

Rahmen von Anbahnung, Abschluss<br />

und Erfüllung sowie gestörter Erfüllung<br />

des Kauf vertrags)<br />

sind pro Fortbildungstag wie folgt: <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder<br />

25 €, Nichtmitglieder 70 €; inkl. Imbiss, Getränke,<br />

ggf. Materialien<br />

Wir weisen darauf hin, dass viele Berufskollegs die Kosten<br />

für Fortbildungen aus dem Fortbildungsbudget decken.<br />

Nr.: 303<br />

Thema: Führungsfeedback<br />

Ein Beitrag zur strategischen Personalentwicklung an der<br />

Schule<br />

Termin: Mo., 24. Januar 2011, 09:00 bis 16:30 Uhr<br />

Ort:<br />

Dortmund<br />

Das Seminar ist ein Angebot der DAPF (Dortmunder<br />

Akademie für Pädagogische Führungskräfte)<br />

Referent: Dr. Hajo Sassenscheidt<br />

Zielgruppe: (stellvertretende) Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen<br />

und Lehrer mit Interesse an Leitungsaufgaben,<br />

Schulaufsichtsbeamte und Schulbegleiter<br />

maximal:<br />

Inhalt:<br />

20 Teilnehmer/-innen<br />

Schulleitung ist mittlerweile als ein herausfordernder, nur<br />

mit hoher Kompetenz leistbarer Beruf anerkannt. Schulische<br />

Führungskräfte haben Interesse daran, zu erfahren,<br />

wie sie vom Kollegium gesehen werden; sie möchten ihre<br />

Arbeit optimieren und sich weiterentwickeln. Holen Sie sich<br />

mit professionellen Instrumenten und Vorgehensweisen<br />

Rückmeldung. Das gelingt dann besonders gut, wenn<br />

Feedback nicht als isolierte Maßnahme stattfindet, sondern<br />

im Kontext einer strategisch angelegten und systematischen<br />

Personalentwicklung an der Schule. Im Seminar<br />

werden Instrumente, Techniken und Verfahrenstipps zum<br />

Führungsfeedback gegeben. Zudem erlernen Sie, Rückmeldungen<br />

für sich zu reflektieren und zu verarbeiten sowie als<br />

Teil strategischer Personalentwicklung zu nutzen.<br />

Anmeldefrist: Mi., 12. Januar 2011; Stornoende: Mi., 19. Januar 2011<br />

Kosten:<br />

125 € (inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und<br />

Seminar unterlagen)<br />

Anmeldung erst ab Mitte Dezember online unter<br />

www.zfw.tu-dortmund.de<br />

Nr.: 304<br />

Thema: Psychische Erkrankungen bei jungen Menschen<br />

Termin: Di., 25. Januar 2011, 09:30 bis ca. 16:30 Uhr<br />

Ort:<br />

Bonn<br />

Referenten: Uwe Flohr und N. N.<br />

Inhalt: Kenntnisse über psychische Krankheiten sind im Allgemeinen<br />

recht gering; das gilt wohl auch für die meisten<br />

Lehrkräfte. Gemessen am Bedarf und der steigenden Zahl<br />

von betroffenen Jugendlichen sind professionelle Informationen<br />

über den Umgang mit psychischen Erkrankungen<br />

sowie das Erkennen von Zusammenhängen mit<br />

Suchtkrankheiten eine willkommene Hilfe in unserem<br />

Schulalltag. Die Aktionsgemeinschaft „Hilfe für psychisch<br />

Kranke e. V. (Bonn/Rhein-Sieg)“ hat ein entsprechendes<br />

Informationsprojekt für Schulen gestartet. In Form von<br />

Vorträgen und Gesprächen mit externen Fachleuten wird<br />

das sensible Thema Lehrer/-innen nahegebracht.<br />

Ziele dieser Fortbildung sind u. a.: Wissen um die<br />

verschiedenen psychischen Erkrankungen vermitteln,<br />

Ängste im Umgang mit Betroffenen abbauen, Risiken<br />

bewusst machen, dass Drogen und andere Suchtmittel<br />

psychische Erkrankungen auslösen können, Stigmatisierung<br />

von psychisch Erkrankten beseitigen und Möglichkeiten<br />

moderner Therapien bekannt machen.<br />

Kosten: <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 25 €, Nichtmitglieder 70 €;<br />

inkl. Imbiss, Getränke, ggf. Materialien<br />

Nr.: 305<br />

Thema: Individuelle Förderung in der Praxis des Berufskollegs<br />

Vom grundsätzlichen Aufbau geeigneter Förderstrukturen<br />

zur unterrichtsmethodischen Entwicklung differenzierter<br />

Fördermaterialien vornehmlich im Fach Betriebswirtschaftslehre<br />

mit Rechnungswesen.<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Referenten:<br />

maximal:<br />

Inhalt:<br />

Do., 27. Januar 2011, 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Herne<br />

Jürgen Balzer, Regine Ernst<br />

20 Teilnehmer/-innen<br />

Die Fortbildung versteht sich als Beitrag zur Unterrichtsarbeit<br />

mit lern- und leistungsschwächeren Schülerinnen<br />

und Schülern in den Bildungsgängen des Berufskollegs.<br />

Ziel ist es, individuelle Förderung als einen strukturierten,<br />

transparenten und verbindlichen Prozess der Lernbegleitung<br />

zu entwickeln. Die Referenten arbeiten in einem<br />

Berufskolleg, dass als sonderpädagogischer Förderort die<br />

Ansprüche der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen<br />

mit den unterschiedlichen Lern- und Leistungsmöglichkeiten<br />

der Schülerinnen und Schüler verknüpft. Die<br />

thematischen Schwerpunkte der Fortbildung sind daher<br />

praxisbezogen und sollen im Verlauf des Fortbildungstages<br />

auf die besonderen Belange der Fortbildungsteilnehmer<br />

und ihrer Schulen ausgerichtet werden.<br />

Schwerpunkt 1:<br />

Von der Bestimmung der Lernausgangslage zur Ableitung<br />

des individuellen Förderbedarfs in dokumentierenden<br />

Förder- und Entwicklungsplänen.<br />

Beispiele und Anregungen aus der schulischen Praxis<br />

eines Berufskollegs: Instrumente der Diagnostik, Ableitung<br />

von Förderbereichen und Förderschwerpunkten zur<br />

Realisierung berufsbezogener Schlüsselqualifikationen,<br />

<strong>DIE</strong> KAUFMÄNNISCHE <strong>SCHULE</strong> 12/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!