18.07.2012 Aufrufe

Ag-Bericht 2005

Ag-Bericht 2005

Ag-Bericht 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 LAGEBERICHT<br />

Neben den einzeladressenbezogenen Aufgaben<br />

der Marktfolge-Geschäftsfelder (ZCP, ZCO) wie Ratingfestsetzung,<br />

Kreditentscheidung, Dokumentation und<br />

Überwachung/Früherkennung wird die gezielte und<br />

proaktive Risikosteuerung der Einzelportfolien immer<br />

wichtiger. Die Portfoliodynamisierung und Sicherstellung<br />

einer hohen Portfolioliquidität entwickelt sich<br />

somit zunehmend zu einer Kernaufgabe im Rahmen<br />

der zukunftsorientierten Gestaltung der Assetqualität.<br />

Transaktionen zur Optimierung des Portfolios erfolgen<br />

jeweils in enger Abstimmung zwischen Markt und<br />

Marktfolge unter Nutzung moderner, handelsorientierter<br />

Instrumente, die vom Zentralen Geschäftsfeld<br />

Corporates & Markets (ZCM) beziehungsweise dem<br />

Kapitalmarkt bereitgestellt werden. Bei Multinationals<br />

werden verstärkt Hedging-Instrumente zur Optimierung<br />

des Kapitaleinsatzes eingesetzt.<br />

3) Risikomanagement: Operative Risikosteuerung<br />

der Marktbereiche<br />

Die einzelnen Unternehmensbereiche der Bank tragen<br />

im Rahmen ihrer aktiven Geschäftstätigkeit unmittelbare<br />

Risiko- und Ertragsverantwortung. Im Gegensatz<br />

zu den zentralisierten Verantwortlichkeiten des Risikocontrollings<br />

(Steuerung, Planung, Kontrolle) erfolgt<br />

das operative Risikomanagement – mit Ausnahme der<br />

Adressenausfallrisiken (Marktfolge ZCO/ZCP) – durch<br />

die jeweiligen Markteinheiten der Bank.<br />

4) Interne Risikoberichterstattung<br />

• Der Risikoausschuss des Aufsichtsrats, der<br />

•<br />

Gesamtvorstand sowie das Risk Committee werden<br />

regelmäßig über alle wesentlichen Risiken und<br />

die Gesamtrisikosituation der Commerzbank im<br />

Rahmen strukturierter Risk Reports informiert.<br />

Ereignisse von wesentlicher Bedeutung für die<br />

Risikosituation der Bank werden ad hoc an die Entscheidungsträger<br />

übermittelt.<br />

• Zentrales Informations- und Steuerungsinstrument<br />

für Gesamtvorstand und Risikoausschuss des<br />

Aufsichtsrats ist der quartalsweise durch ZRC<br />

erstellte Risikobericht (QRR).<br />

• In diesem erfolgt auch der Soll-Ist-Abgleich mit<br />

den formulierten Portfoliozielen und -limiten.<br />

Gegensteuerungsmaßnahmen<br />

adressiert.<br />

werden zeitnah<br />

5) Compliance und Sicherheit<br />

Der Commerzbank ist es besonders wichtig, dass ihre<br />

Mitarbeiter ein integres Verhalten unter Beachtung der<br />

jeweiligen Gesetze an den Tag legen, gerade weil sie täglich<br />

mit hochsensiblen Kundendaten und Informationen<br />

umzugehen haben. So gilt es vor allem zu verhindern,<br />

dass Interessenkonflikte entstehen sowie Marktmanipulation<br />

und Insiderhandel stattfinden können. Gerade der<br />

Schutz der Kunden, der Vertrauensschutz für Anleger,<br />

aber auch der Schutz der Mitarbeiter sowie der Reputationsschutz<br />

der Bank sind erklärte Ziele von Compliance.<br />

Die Überwachung der aufsichts- und kapitalmarktrechtlichen<br />

Vorgaben sowie der internen Regelungen<br />

erfolgt zentral durch den Zentralen Stab Compliance<br />

und Sicherheit (ZCS) mit Unterstützung eines hochentwickelten<br />

Monitoringsystems, das sowohl die Eigenhandelsgeschäfte<br />

der Bank als auch die Mitarbeitergeschäfte<br />

einbezieht.<br />

6) Interne Revision<br />

Die interne Revision arbeitet im Auftrag des Gesamtvorstands<br />

weisungsfrei und unbeeinflusst als prozessunabhängige<br />

Instanz. Bei der <strong>Bericht</strong>erstattung und<br />

der Wertung der Prüfungsergebnisse agiert die Revision<br />

ebenfalls weisungsungebunden.<br />

Die interne Revision wendet das Instrument der<br />

risikoorientierten Prüfungsplanung an. Sie bewertet<br />

Risikomanagement-, Kontroll- sowie Führungs- und<br />

Überwachungssysteme und trägt damit zu deren Verbesserung<br />

bei.<br />

Sie prüft entsprechend den Mindestanforderungen<br />

an das Risikomanagement (MaRisk) alle Teilbereiche der<br />

Commerzbank. Neben Prozess- und Systemprüfungen<br />

werden präventive Einzelfallprüfungen sowie anlassbezogene<br />

Sonderprüfungen unterjährig durchgeführt.<br />

7) Umsetzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen:<br />

Basel II und MaRisk<br />

Die Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen<br />

in der Commerzbank wird in Zusammenarbeit mit<br />

Geschäftsfeldern und Zentralen Stäben durch Projektteams<br />

des ZRC koordiniert.<br />

• Das Projektcontrolling erfolgt über Lenkungsausschüsse.<br />

• Die Commerzbank wurde von der Bundesanstalt<br />

für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als „Case<br />

Study“ für den Home-Host-Überwachungsprozess<br />

im Sinne von Basel II ausgewählt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!