18.07.2012 Aufrufe

Ag-Bericht 2005

Ag-Bericht 2005

Ag-Bericht 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 LAGEBERICHT<br />

tung zu erzielen, sondern auch die Möglichkeit einer<br />

erheblich verbesserten Risikoselektion. Um unseren<br />

Marktanteil im Breitengeschäft gezielt ausbauen zu<br />

können, wollen wir in dem anhaltend schwierigen<br />

Privat- und Geschäftskundenumfeld zukünftig einen<br />

besonderen Schwerpunkt in der risikoorientierten<br />

Geschäftssteuerung setzen. Da wir im Retailportfolio<br />

im Zuge von Basel II mit einer spürbar reduzierten<br />

Eigenkapitalunterlegung rechnen können, wollen wir<br />

aber alle risk-return orientiert sinnvollen Wachstumsspielräume<br />

gezielt ausschöpfen.<br />

Im <strong>Bericht</strong>sjahr sind im Rating- und Scoringbereich<br />

wesentliche Meilensteine erreicht worden. Die Einführung<br />

nachweislich trennscharfer Ratingverfahren<br />

ist ein bedeutender Beitrag zur Wertschaffung innerhalb<br />

der Commerzbank. Neben der Zertifizierung der<br />

Ratingverfahren werden 2006 die Migration weiterer<br />

Verfahren auf eine einheitliche webbasierte Plattform<br />

sowie die Unterstützung der Geschäftsfelder mit<br />

Folgereleases bedeutende Schritte darstellen.<br />

Weiterentwicklung der Gesamtbanksteuerung<br />

Im Bereich der Gesamtbanksteuerung erfolgt ein<br />

Review der Ressourcenallokation und des Steuerungsprozesses<br />

mit dem Ziel der Festlegung neuer, am<br />

Ökonomischen Kapital orientierter Steuerungsgrößen<br />

einschließlich dazugehöriger Ergebnisansprüche. Im<br />

Ergebnis wird darauf aufbauend für die Mittelfristplanung<br />

2007 bis 2009 eine konsistente wertorientierte<br />

Planung und Steuerung auf Gesamtbank- und Geschäftsfeldebene,<br />

basierend auf dem Ökonomischen<br />

Kapitalkonzept, implementiert werden.<br />

Darüber hinaus steht für 2006 die Einführung und<br />

Etablierung von spezifischen Stress-Szenarien für den<br />

ökonomischen Kapitalverbrauch für Gesamtbank- und<br />

Einzelportfolien im Fokus.<br />

Ein wesentliches Ziel für 2006 ist die weitere Risikosensibilisierung<br />

der Mitarbeiter. Die damit verbundene<br />

Etablierung einer Risikokultur wird durch ein<br />

bankweit verfügbares Risikohandbuch, die Veröffentlichung<br />

des <strong>Bericht</strong>s zur unternehmerischen Verantwortung<br />

<strong>2005</strong> und einen Verhaltenskodex flankiert.<br />

Umsetzung des „Corrigan Reports”<br />

Nach erfolgreichem Abschluss der MaH-Prüfung<br />

durch die BaFin wird die Commerzbank in 2006 die<br />

Empfehlungen des so genannten „Corrigan Reports”<br />

(Counterparty Risk Management Policy Group II<br />

[CRMPG II]) intensiv überprüfen und, soweit noch<br />

nicht erfüllt, eine konsequente Umsetzung sicherstellen.<br />

Dies gilt insbesondere für Geschäfte mit Hedge<br />

Fonds. Die insgesamt 47 Empfehlungen des <strong>Bericht</strong>s<br />

an die Marktteilnehmer dienen dem Ziel, durch ein<br />

proaktives Handeln aller Marktteilnehmer (insbesondere<br />

im Risikomanagement) zu einem insgesamt stabileren<br />

Finanzmarkt zu gelangen und so Systemrisiken<br />

zu minimieren und Krisen der gesamten Finanzmärkte<br />

zu verhindern.<br />

Fazit<br />

In dem Anspruch, die führende Bank im Risikomanagement<br />

und -controlling zu sein, sehen wir beachtliche<br />

Werthebel, um die Ertragskraft der Commerzbank<br />

im Laufe der nächsten Jahre weiter zu stärken.<br />

Die Bedeutung eines hochentwickelten Risikomanagements<br />

wurde auch in einer international durchgeführten<br />

Benchmarkingstudie des Jahres <strong>2005</strong> bestätigt;<br />

es wird dort als bedeutendste Herausforderung zur<br />

erfolgreichen Bankgeschäftssteuerung im internationalen<br />

Wettbewerb angesehen. Wir teilen diese Auffassung<br />

und sind zuversichtlich, in dieser Dekade weitere<br />

„Quantensprünge“ im Risikocontrolling und -management<br />

erzielen zu können. Die Marktpositionierung der<br />

Commerzbank in ihren Zielmärkten und das gezielte<br />

Ausschöpfen risk-return orientierter Wachstumsspielräume<br />

im Kreditgeschäft erhalten hierdurch wesentliche<br />

Impulse. Zudem kann hierdurch die konjunkturelle<br />

Volatilität des Geschäftserfolgs im Kreditgeschäft<br />

weiter reduziert werden.<br />

National wie international führend im Risikomanagement<br />

sein zu wollen ist bei der Commerzbank<br />

kein Selbstzweck und bedeutet keinesfalls Risikovermeidung<br />

wo immer möglich, sondern die Schaffung<br />

und Entwicklung von leistungsfähigen Strukturen,<br />

Systemen und Strategien und deren Umsetzung durch<br />

kompetente Mitarbeiter in „Front- und Backoffice“ mit<br />

der Ausrichtung, gute risk-return-Ergebnisse in den<br />

Zielportfolien zu ermöglichen. Wir wollen Risiken<br />

dort eingehen, wo immer wir diese steuern und kontrollieren<br />

können und sich diese für unsere Aktionäre<br />

rechnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!