18.07.2012 Aufrufe

Ag-Bericht 2005

Ag-Bericht 2005

Ag-Bericht 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 LAGEBERICHT<br />

risikobericht<br />

Wesentliche Highlights des Jahres <strong>2005</strong><br />

• Die Risikovorsorge im Kreditgeschäft konnte auch<br />

im dritten Jahr in Folge gesenkt werden.<br />

• Planmäßige Reduzierung des Ökonomischen Kapitals<br />

im Jahresverlauf durch den Abbau von Klumpenrisiken<br />

im Kreditbereich.<br />

• Die Einführung der Commerzbank-Masterskala zu<br />

Beginn des Jahres, neuer trennscharfer Ratingund<br />

Scoringverfahren – verbunden mit einem verbesserten<br />

risk-adjusted Pricing – führt zu einer besseren<br />

Risikoselektion und perspektivisch zu einem<br />

weiter verringerten ökonomischen Kapitalbedarf.<br />

• Im Zuge der laufenden Weiterentwicklung des<br />

Kreditrisikomodells wurden im Jahr <strong>2005</strong> Ergebnisse<br />

aus den im Rahmen des Basel II-Projekts<br />

implementierten statistischen Schätzverfahren für<br />

Sicherheitenerlöse und Wiedergewinnungsfaktoren<br />

integriert.<br />

• Die wesentlichen für <strong>2005</strong> gesteckten Ziele des<br />

Basel II-Projekts wurden planmäßig erreicht und<br />

der Antrag auf Zertifizierung des IRB Advanced<br />

Ansatzes bei der BaFin bereits im Juli <strong>2005</strong><br />

gestellt.<br />

• Für operationelle Risiken sind die aufsichtlich<br />

•<br />

geforderten Methoden zu Identifikation, Bewertung,<br />

Überwachung und Steuerung bankweit im<br />

Einsatz beziehungsweise in der Pilotierung. Die<br />

Antragstellung auf Zulassung des fortgeschrittenen<br />

Messansatzes für operationelle Risiken gemäß<br />

Basel II ist für das zweite Quartal 2006 geplant.<br />

Die Umsetzung der MaRisk, die grundsätzlich zum<br />

1. Januar 2007 erfolgt sein soll, läuft im Hause<br />

planmäßig. Viele Anforderungen sind in der Bank<br />

bereits umgesetzt, von einer zeitgerechten Erfüllung<br />

der noch offenen Punkte gehen wir aus.<br />

• Die Deutsche Bundesbank hat im Auftrag der BaFin<br />

<strong>2005</strong> eine Prüfung der Handelsgeschäfte gemäß<br />

§ 44 Abs. 1 KWG durchgeführt. Als Resultat bestätigte<br />

die BaFin unserem Haus für die geprüften<br />

Bereiche die Einhaltung der MaH und die Angemessenheit<br />

des internen Kontrollsystems in Bezug<br />

auf Umfang, Komplexität und Risikogehalt der<br />

betriebenen Handelsgeschäfte.<br />

• Der Prüfungsverband deutscher Banken hat im<br />

Jahr <strong>2005</strong> eine Einlagensicherungsprüfung bei der<br />

Commerzbank durchgeführt. Die Prüfung bestätigte<br />

der Commerzbank für die geprüften Bereiche<br />

im Rahmen des Kreditgeschäfts eine vorsichtige<br />

Kreditpolitik und eine sachgerechte Bewertung der<br />

Sicherheiten.<br />

I. Risikoorientierte Gesamtbanksteuerung<br />

1) Grundsätze der Risikopolitik<br />

Die gezielte Übernahme von Risiken und deren professionelle<br />

Steuerung bilden die Grundlage für die wertbasierte<br />

Gesamtbanksteuerung in der Commerzbank.<br />

Im Mittelpunkt der Risikosteuerungsaktivitäten steht<br />

dabei der effiziente Einsatz des Eigenkapitals unter<br />

Risiko- und Ertragsgesichtspunkten:<br />

• Der Vorstand der Bank definiert risikopolitische<br />

Leitlinien im Rahmen der von ihm festgelegten,<br />

jährlich überprüften Gesamtrisikostrategie, die<br />

sich bisher aus verschiedenen Teilstrategien<br />

•<br />

zusammensetzt und gemäß den neuen MaRisk<br />

zukünftig auf Kompatibilität mit der Geschäftsstrategie<br />

geprüft wird.<br />

Vorstand und Aufsichtsrat werden zeitnah durch<br />

eine umfassende, objektive <strong>Bericht</strong>erstattung über<br />

die Risikosituation der Bank informiert.<br />

• Im Vorstand ist der Chief Risk Officer (CRO) für das<br />

Controlling aller quantifizierbaren Risiken (insbesondere<br />

Kredit-, Markt-, Liquiditäts- und operationelle<br />

Risiken) der Commerzbank sowie die Erarbeitung<br />

und die Umsetzung der Gesamtrisikostrategie<br />

verantwortlich.<br />

• Im Rahmen der Marktfolgeverantwortung obliegt<br />

dem CRO die Managementfunktion für alle Kreditrisiken.<br />

• Alle quantifizierbaren Risiken werden im Rahmen<br />

des Ökonomischen Kapitalkonzepts nach einheitlichen<br />

Maßstäben überwacht und an der Risikotragfähigkeit<br />

der Commerzbank ausgerichtet. Hierdurch<br />

wird ein effizienter Kapitaleinsatz ermöglicht.<br />

• Die Risiken der geschäftsstrategischen Ausrichtung<br />

und die Reputationsrisiken liegen im Verantwortungsbereich<br />

des CEO.<br />

• Für Compliancerisiken (Anlegerschutz, Insiderrichtlinien,<br />

Geldwäsche etc.) zeichnet der CFO verantwortlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!