29.12.2014 Aufrufe

Zeitschrift Militärgeschichte [Heft 03/2006]

Zeitschrift Militärgeschichte [Heft 03/2006]

Zeitschrift Militärgeschichte [Heft 03/2006]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweierlei Untergang<br />

Der Zusammenbruch<br />

des<br />

Alten Reichs<br />

(962 –1806)<br />

und des alten<br />

Preußen im<br />

Jahre 1806<br />

agk-images<br />

Franz II. (1768–1835), der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches<br />

Deutscher Nation.<br />

Gemälde, vor 1806, von Joseph Kreutzinger (1757–1825).<br />

agk-images/Erich Lessing<br />

Napoleon Bonaparte (1769–1821)<br />

stand am Anfang der Neuordnung<br />

Deutschlands. Seine Siege zertrümmerten<br />

die hergebrachte Ordnung.<br />

Ölstudie, 1799, von Jacques-Louis<br />

David (1748–1825).<br />

1806–<strong>2006</strong>:<br />

Aspekte eines Jubiläums<br />

<strong>2006</strong> jährt sich zum 200. Mal die Schlacht<br />

bei Jena und Auerstedt. Am 14. Oktober<br />

1806 erlitten die preußi schen Truppen<br />

eine vernichtende Niederlage gegen<br />

die Truppen Napo leons I. Im selben<br />

Jahr fand aber auch das »Heilige Römische<br />

Reich deutscher Nation« , auch<br />

»Altes Reich« genannt, ein eher unrühmliches<br />

Ende. Am 6. August 1806<br />

legte Kaiser Franz II. die deutsche Kaiserkrone<br />

nieder.<br />

So endete ein Staatsgebilde, das bereits<br />

im 17. Jahrhundert als »Monstrum«<br />

bezeichnet worden war. Weder<br />

war es Bundesstaat noch Staatenbund,<br />

weder Monarchie noch Aristokratie<br />

noch Demokratie – vielmehr war es<br />

von allem ein wenig. »Das Reich« umfasste<br />

im Revolutionsjahr 1789 nicht<br />

weniger als 299 mehr oder weniger<br />

faktisch souveräne Reichsstände, beginnend<br />

mit den Kurfürstentümern<br />

bis hin zu Reichsstädten und Reichsdörfern,<br />

besonders in Schwaben und<br />

Franken. Hinzu kamen 1475 Reichsritterschaften.<br />

Sie alle waren nur dem<br />

Kaiser untertan, sie alle hatten ihren<br />

Beitrag zur Reichsarmee zu leisten, die<br />

nur im Kriegsfall aufgestellt wurde. Ein<br />

»Deutsches« Reich war dies nicht wirklich:<br />

Bis 1806 gehörten auch Tschechen,<br />

Slowenen, Wallonen und Flamen dazu.<br />

Über Jahrhunderte gab es italienische,<br />

schweizerische, burgundische, lothringische<br />

und niederländische Teile des<br />

Reiches. Der Verweis auf das »Heilige«<br />

und »Römische« deutete darauf hin,<br />

dass der Kaiser mit universalem Anspruch<br />

auftrat.<br />

Das nationale französische Kaisertum<br />

des 19. Jahrhunderts widersprach<br />

dieser Reichsidee grundlegend. Napoleon<br />

Bonaparte nutzte ab 1799 die<br />

Chance der inneren Erneuerung Frankreichs.<br />

Seine Krönung zum »Kaiser der<br />

4 Militärgeschichte · <strong>Zeitschrift</strong> für historische Bildung · Ausgabe 3/<strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!