04.01.2015 Aufrufe

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Armut betroffen sind, werden häufig früh Eltern. Sie fühlen sich oft mit ihrer Situation<br />

überfordert, wodurch auch ihre Kinder eine schlechte Startvoraussetzung für ein Leben in<br />

Gesundheit und Wohlbefinden haben können (Altgeld 2005, S. 11-18).<br />

2.4.4 Modell der gesundheitlichen Ungleichheit von Andreas Mielck<br />

Die Analyse der Einflussfaktoren auf die Gesundheit der <strong>Ottakring</strong>er Bevölkerung baut auf dem<br />

Modell zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten von Andreas Mielck auf, das die<br />

Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen sozialem Status und Gesundheitsverhalten<br />

beschreibt (Mielck 2000). Das Modell basiert auf zwei grundlegenden Annahmen: (1) Nicht die<br />

gesundheitliche Belastung an sich ist entscheidend, sondern die Bilanz aus gesundheitlicher<br />

Belastung und Bewältigungsressource. (2) Das individuelle Gesundheitsverhalten wird durch<br />

die Bilanz aus Belastung und Bewältigungsressourcen und durch die Art der gesundheitlichen<br />

Versorgung beeinflusst (Mielck 2005, S. 53). Gesundheitliche Ungleichheiten in der<br />

Bevölkerung können durch Unterschiede der Belastungen, Unterschiede der Bewältigungsressourcen,<br />

Unterschiede der Gesundheitsversorgung und daraus resultierend Unterschiede<br />

des Gesundheits- und Krankheitsverhalten erklärt werden.<br />

Abbildung 6: Mielck Modell<br />

Quelle: (Mielck 2000), überarbeitete Fassung 5<br />

Mielck beschreibt zwei Interventionsansätze zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit:<br />

Die Verringerung sozialer Ungleichheit (d.h. Unterschiede in Bezug auf Ausbildung, beruflichen<br />

Status und Einkommen) und die Verbesserung der Gesundheitschancen von Personen mit<br />

niedrigem sozialen Status (d.h. Verstärkung ihrer gesundheitsfördernden Umweltbedingungen,<br />

5 Compliance ist der Grad, in dem das Verhalten einer Person – in Bezug auf die Einnahme eines Medikamentes,<br />

das Befolgen einer Diät oder die Veränderung eines Lebensstils – mit dem ärztlichen oder gesundheitlichen Rat<br />

korrespondiert. „Konsequentes Befolgen“ könnte gleichbedeutend sein (http://www.medpsych.unifreiburg.de/OL/body_compliance.html)<br />

Stand 16.11.2011<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!