04.01.2015 Aufrufe

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 ABLEITUNG VON SCHLÜSSEN FÜR DAS PROJEKT<br />

„GESUNDES OTTAKRING“<br />

6.1 Grätzel-Selektion auf Basis der Ergebnisse<br />

Aufgrund der Alterstruktur, der ethnischen Zusammensetzung und des sozialen Status der im<br />

gürtelnahen Bereich lebenden Bevölkerung <strong>Ottakring</strong>s kann davon ausgegangen werden, dass<br />

in diesem Gebiet eine hohe gesundheitliche Belastungssituation gegeben ist (siehe Kapitel<br />

3.2.1). In diesem Wohngebiet liegen außerdem hohe strukturelle Belastungen vor (siehe Kapitel<br />

3.2.2 und 4.4.1), denen gleichzeitig wenig externe Bewältigungsressourcen und<br />

Erholungsmöglichkeiten (siehe Kapitel 4.5) gegenüber stehen.<br />

Die Schwerpunkte in der Maßnahmenplanung und Durchführung von Einzelprojekten werden<br />

daher in den Zählbezirken 1, 2 und 10 sowie in Teilen der Zählbezirke 3 und 4 gesetzt.<br />

6.2 Zielgruppen und Settingdefinition<br />

Die Ergebnisse der Analyse weisen auf folgende Schwerpunktzielgruppen hin:<br />

Jugendliche erwiesen sich als mehrfach belastete Zielgruppe (Einschränkungen durch die<br />

finanziell beengte Situation der Familien, ungesunde Ernährungsgewohnheiten,<br />

Einschränkungen der Bewegungsmöglichkeiten bei Mädchen, Zukunftsängste aufgrund der<br />

schwierigen Ausbildungs- bzw. Arbeitssituation) (siehe Kapitel 4.4 und 4.6).<br />

Als Gesundheitsbelastungen wurden auch Konflikte im sozialen Zusammenleben genannt.<br />

Gesundheitsförderungsmaßnahmen werden daher auch mit der Zielgruppe der BewohnerInnen<br />

von Gemeindebauten im Setting Gemeindebau entwickelt und umgesetzt.<br />

Zur Situation der älteren Menschen gab es in den Interviews wenig Aussagen. Das spiegelt die<br />

Lebenssituation dieser Zielgruppe wider. Zentrale Belastungsfaktoren bei älteren Menschen<br />

sind die eingeschränkte körperliche und soziale Mobilität. Die Gesundheitsförderungsmaßnahmen<br />

im Projekt werden dort ansetzen.<br />

Als wesentliches Setting ergibt sich aufgrund der Analyseergebnisse primär das unmittelbare<br />

Wohnumfeld der Zielgruppen. Kinder und Jugendliche und ältere Menschen können über das<br />

Setting Park erreicht werden. Der Zugang zu älteren Menschen wird auch über<br />

Pensionistenklubs und das Nachbarschaftszentrum 16 gewählt.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!