04.01.2015 Aufrufe

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE<br />

Die Analyse der Einflussfaktoren auf die Gesundheit der Bevölkerung <strong>Ottakring</strong>s wurde auf<br />

Basis des Modells zur Erklärung sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten von Andreas<br />

Mielck (2005) durchgeführt. Es beschreibt die Zusammenhänge und Wechselwirkungen<br />

zwischen sozialer Lage und Gesundheitsverhalten. Dabei wurden sowohl gesundheitsbelastende<br />

Faktoren als auch Bewältigungsressourcen der <strong>Ottakring</strong>er Bevölkerung analysiert<br />

und die Angebotsstrukturen in <strong>Ottakring</strong> recherchiert. Ziel der Analyse war, den spezifischen<br />

Bedarf an Gesundheitsförderungsmaßnahmen zu erheben und Ansatzpunkte für die<br />

Umsetzung im unmittelbaren Lebensumfeld der <strong>Ottakring</strong>erInnen zu identifizieren.<br />

Unterschiede in den gesundheitlichen Belastungen<br />

<strong>Ottakring</strong> zeigt sich in Bezug auf seine Bevölkerung als heterogener Bezirk. Der Anteil von<br />

MigrantInnen liegt mit ca. 27 % über dem Durchschnitt von Wien (20 %). Die Altersstruktur der<br />

Bezirksbevölkerung ist etwas jünger als der <strong>Wiener</strong> Durchschnitt, insbesondere der Anteil von<br />

Menschen zwischen 15 und 59 Jahren liegt in <strong>Ottakring</strong> deutlich über dem <strong>Wiener</strong> Durchschnitt.<br />

Die Daten zum Bildungsstand zeigen, dass über ein Drittel der <strong>Ottakring</strong>erInnen nur über einen<br />

Pflichtschulabschluss verfügt, ca. 40% haben einen Lehr- bzw. BMS-Abschluss, 12,9 % haben<br />

Matura und weniger als 10 % der <strong>Ottakring</strong>er Bevölkerung hat einen akademischen Abschluss<br />

(siehe Kapitel 3.1 bis 3.2). Der östliche Teil <strong>Ottakring</strong>s ist von einem niedrigen Bildungsniveau,<br />

hoher Arbeitslosigkeit, niedriger beruflicher Qualifikation und einem niedrigen Einkommen<br />

seiner BewohnerInnen geprägt. Die gürtelnahen Gebiete sind gekennzeichnet durch eine hohe<br />

Bebauungsdichte, wenig Freiräume und Grünflächen sowie einen hohen Anteil an Substandardwohnungen<br />

bzw. Wohnungen mit nur Basisqualität. Diese Faktoren weisen auf eine<br />

hohe gesundheitliche und soziale Belastung in diesem Bezirksgebiet hin (siehe Kapitel 3.2).<br />

Auch die befragten ExpertInnen nennen die hohe Bebauungsdichte und den Mangel an<br />

Grünflächen und Freiräumen im Wohngebiet als Belastungen im Bereich der Lebens- und<br />

Wohnbedingungen. <strong>Ottakring</strong> gehört zu den am dichtest verbauten Gebieten Wiens. Zwar sind<br />

mehr als ein Drittel der Fläche <strong>Ottakring</strong>s Grünflächen, davon sind aber 59% Waldgebiete am<br />

Wilhelminenberg und nur 13% Parkanlagen in den Wohngebieten. Daraus ergibt sich ein hoher<br />

Nutzungsdruck der vorhandenen Flächen in naheliegenden Parks. Vor allem die<br />

Gründerzeithäuser in Gürtelnähe haben wenig grüne Innenhöfe, die genutzt werden können. Im<br />

öffentlichen Raum gibt es ebenfalls wenige Freiräume und Orte, wo Begegnungen stattfinden<br />

können.<br />

Darüber hinaus wird von den ExpertInnen die vor allem in gürtelnahen Wohngebieten aus dem<br />

hohen Verkehrsaufkommen resultierende Belastung mit Lärm und Schadstoffen wie Feinstaub<br />

angeführt. Auch in den beengten Wohnverhältnissen sehen die Befragten ein Belastungs-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!