04.01.2015 Aufrufe

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PsychologIn, SozialarbeiterIn, KinderkrankenpflegerInnen) ist patientInnenorientiert mit<br />

ganzheitlichem Ansatz und Miteinbeziehung der Ressourcen der PatientInnen. Es besteht eine<br />

enge Zusammenarbeit mit anderen sozialen Institutionen inklusive Helferkonferenzen (Amt für<br />

Jugend und Familie, Mutter-Kind-Heime etc.), sowie mit institutionellen und niedergelassenen<br />

PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen. Eltern oder Geschwister können mit aufgenommen<br />

werden.<br />

FEM-Elternambulanz im <strong>Wiener</strong> Wilhelminenspital<br />

Diese Spezialambulanz für psychosoziale Risikoschwangerschaften wurde 2006 im Auftrag des<br />

<strong>Wiener</strong> Programms für Frauengesundheit im Rahmen der Geburtshilflichen Ambulanz des<br />

Wilhelminenspitals eingerichtet. Zielgruppe sind Frauen (und Eltern) mit psychischen Krisen in<br />

der Zeit der Schwangerschaft und der ersten Zeit mit dem Baby (Stadt Wien 2010b).<br />

Das Angebot umfasst das Erkennen und Diagnostizieren von möglichen psychischen<br />

Belastungsfaktoren während der Schwangerschaft im Sinne der Prävention von peri- und<br />

postpartalen psychischen Störungen sowie eine frühzeitige Intervention und<br />

Maßnahmenentwicklung. Es finden Orientierungsgespräche, Diagnostik, Krisenintervention,<br />

Entlastungsgespräche, Kurzzeitbegleitung im ambulanten Rahmen statt. Die Gespräche sind<br />

kostenlos. Im Rahmen der Elternambulanz finden auch Sprechstunden mit türkischen<br />

Beratungsangeboten statt. Die FEM-Elternambulanz im <strong>Wiener</strong> Wilhelminenspital wird von der<br />

<strong>Wiener</strong> Gesundheitsförderung gefördert.<br />

Fonds Soziales Wien<br />

Beratungszentrum „Pflege und Betreuung" für BewohnerInnen der Bezirke 8, 16 und 17:<br />

Information und Beratung in Pflege- und Betreuungsfragen, Organisation von Pflege- und<br />

Betreuungsdiensten für zu Hause, Überprüfung der Qualität der erbrachten Leistungen,<br />

Kontaktbesuchsdienst der Stadt Wien.<br />

Spezielle Angebote: Inkontinenzberatung (im Rahmen des <strong>Wiener</strong> Programms für<br />

Frauengesundheit), Beckenbodentraining-Kurse, SeniorInnenberatung für MigrantInnen in<br />

türkischer, serbischer, kroatischer und bosnischer Sprache, Seniorengesprächgruppe,<br />

Malgruppe für SeniorInnen, Gesprächsrunde für pflegende Angehörige, MS Gruppe.<br />

Tageszentrum <strong>Ottakring</strong> – Hernals:<br />

Tagesbetreuung von alten oder behinderten Menschen, die Betreuung benötigen, sonst aber zu<br />

Hause leben<br />

Tageszentrum für Obdachlose und Straßensozialarbeit "JOSI"<br />

Stabilisierung der gesundheitlichen und sozialen Situation akut wohnungsloser Menschen durch<br />

geschützten Tagesaufenthalt für rund 100 Personen.<br />

VIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!