04.01.2015 Aufrufe

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 1: Übersicht über die Interviews<br />

Nr. Organisationsform Position der<br />

InterviewpartnerInnen<br />

1 Stadtnahe Organisation in<br />

<strong>Ottakring</strong><br />

2 Öffentliche Einrichtung in<br />

<strong>Ottakring</strong><br />

Datum<br />

Dauer<br />

Freiraumplaner 4.5.2011 25 Minuten<br />

Sozialarbeiterin 30.5.2011 36 Minuten<br />

3 Verein Psychotherapeutin 5.4.2011 49 Minuten<br />

4 Verein Soziologin 18.5.2011 46 Minuten<br />

5 Non-Profit Organisation in<br />

<strong>Ottakring</strong><br />

Beraterin 11.4.2011 50 Minuten<br />

6 Politische Organisation Politikerin 16.5.2011 18 Minuten<br />

7 Verein in <strong>Ottakring</strong> SozialarbeiterInnen 13.4.2011 41 Minuten<br />

8 Öffentliche Schule in <strong>Ottakring</strong> Lehrkraft 18.5.2011 28 Minuten<br />

Die Auswahl der InterviewpartnerInnen erfolgte nach folgenden Kriterien:<br />

Inhaltliche Kompetenz<br />

WissensträgerInnen zu den drei Zielgruppen des Projekts, zum jeweiligen Arbeitsfeld<br />

und ihrer Organisation<br />

Kenntnis der übergeordneten Zusammenhänge, aber trotzdem direkter<br />

KlientInnenkontakt<br />

Die dargelegten Ergebnisse sind aus der Analyse der acht ExpertInneninterviews mit<br />

VertreterInnen aus <strong>Ottakring</strong>s Organisationen und Vereinen abgeleitet und stellen subjektive<br />

Sichtweisen der befragten Personengruppe dar. Die Auswertung konzentrierte sich auf die<br />

klassischen Themen der Bewegung, der Ernährung und der seelischen Gesundheit.<br />

Strukturierte Stadtteilbegehungen: Als Ergänzung zu den anderen Erhebungsmethoden<br />

wurden strukturierte Stadtteilbegehungen durchgeführt, um einen Einblick in das Lebensfeld der<br />

<strong>Ottakring</strong>erInnen zu bekommen und um die Struktur des jeweiligen Stadtteils (Wohnanlagen,<br />

Grünflächen und Freiräume, Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, Bildungseinrichtungen und<br />

Verkehrsknotenpunkte) kennenzulernen.<br />

Das Instrument der strukturierten Stadtteilbegehung ist eine Methode der Sozialraumanalyse.<br />

Der Begriff des Sozialraums kommt aus der Stadtsoziologie und der Pädagogik und bezeichnet<br />

einen sozial konstruierten Raum. Das Konzept des Sozialraums wird in unterschiedlichen<br />

Feldern angewandt, wie z.B. in der Stadtplanung und Stadtentwicklung, in der Gemeinwesenarbeit<br />

und in der Jugendarbeit, in der es seit etwa 20 Jahren einen großen Stellenwert<br />

einnimmt. Die Methode der Sozialraumanalyse wird im Zuge einer Stadtanalyse angewandt, um<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!