04.01.2015 Aufrufe

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wechselwirkungen zwischen räumlichen Formationen und bevölkerungsbedingten Strukturen<br />

und Zusammenhänge zwischen räumlicher Umgebung und sozialem Handeln zu erforschen<br />

(Hertzsch 2010, S. 89).<br />

Die Stadtteilbegehung ist eine Methode der bewussten Auseinandersetzung mit Orten und<br />

Plätzen in einem speziellen Sozialraum, dem Lebens- und Wohnraum von Menschen. Sie<br />

kommt aus der Gemeinwesenarbeit und wird primär in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

angewandt. Im Zuge der strukturierten Stadtteilbegehung wird ein Stadtteil aus verschiedenen<br />

räumlichen und sozialen Blickwinkeln betrachtet.<br />

Je nach Zielsetzung der Methode kann sie von Fachkräften alleine oder gemeinsam mit der<br />

Zielgruppe zur Erforschung ihrer eigenen lebensweltlichen Sicht und der subjektiven Bedeutung<br />

bestimmter Orte in Siedlungen durchgeführt werden (Deinet und Krisch 2002). Im Rahmen einer<br />

strukturierten Stadtteilbegehung werden vorab bestimmte Routen festgelegt und zu<br />

unterschiedlichen Zeitpunkten mehrmals begangen. Diese Rundgänge sind von genauen<br />

Beobachtungen geprägt und werden dokumentiert (Deinet und Krisch 2002).<br />

Im Projekt „<strong>Gesundes</strong> <strong>Ottakring</strong>“ wird die Methode der strukturierten Stadtteilbegehung für den<br />

spezifischen Bedarf adaptiert. Durch die Begehung von Orten und Plätzen in <strong>Ottakring</strong> werden<br />

die räumlichen Strukturen der Grätzel im Bezirk erfasst und sozialräumliche Aspekte in<br />

Zusammenhang mit gesundheitlichen Belastungen und Ressourcen im Bezirk identifiziert. Die<br />

Begehungen wurden anhand vorab definierter Routen vom Projektteam durchgeführt. Die<br />

Beobachtungen wurden entlang der Kategorien Dinge, Menschen und Stimmungen sowie<br />

räumliche und Gesundheitsstrukturen dokumentiert (Krisch 2009, S. 97-102). Beobachtet wurde<br />

u.a.:<br />

Dinge<br />

Sind Häuser, Haltestellen, Wände bemalt / beschriftet Mit welchen Texten<br />

Wie viel Schmutz liegt herum<br />

Für wen und wo gibt es Orte / Plätze als Treffpunkte<br />

Wo gibt es Straßen oder andere bauliche Barrieren, die Menschen daran hindern, ihren<br />

Sozialraum zu nutzen<br />

Was ist alles beschädigt (Mistkübel, Bänke, Spielplätze...)<br />

Wie sehen Innenhöfe aus (Gestaltungsmöglichkeiten, Spielmöglichkeiten)<br />

Menschen und Stimmungen<br />

Wer ist im öffentlichen Raum (Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund etc.)<br />

Reden Menschen aus unterschiedlichen Generationen miteinander<br />

Findet Kontakt zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft statt<br />

Welche Gruppen bestimmen das Geschehen auf öffentlichen Plätzen<br />

Wie werden Konflikte ausgetragen<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!