04.01.2015 Aufrufe

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

Gesundes Ottakring Analysebericht - Wiener Gesundheitsförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MA 17 West – Integration und Diversität<br />

Die MA 17 bietet Information, Beratung und Unterstützung für Menschen mit<br />

Migrationshintergrund in Fragen des Zusammenlebens von Menschen in- und ausländischer<br />

Herkunft. Sie entwickelt Vorschläge für Maßnahmen, die die Integration von NeuzuwanderInnen<br />

und MigrantInnen erleichtern mit dem Ziel, dass sie gleichberechtigt und mit gleichen Chancen<br />

am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen können. Sie fördert<br />

Spracherwerbsmaßnahmen und organisiert Veranstaltungen zur Information und Vernetzung<br />

zwischen MigrantInnen-Vereinen und Einrichtungen des Bezirks, wie z.B. die Veranstaltung<br />

„Wir in <strong>Ottakring</strong> und Penzing“.<br />

Die MA 17 unterstützt Vereine und Initiativen, die integrationsrelevante Projekte durchführen<br />

wie z.B.<br />

Das Projekt „Die Kunst des Zusammenlebens“ der Vereinsplattform <strong>Ottakring</strong><br />

Verein „Fair und Sensibel – Polizei und AfrikanerInnen“: Ziel dieses Vereins ist der Abbau<br />

von gegenseitigen Vorurteilen und die Stärkung des Bewusstseins in der Öffentlichkeit, dass<br />

die überwiegende Mehrheit der AfrikanerInnen in Österreich nichts mit Drogen zu tun hat.<br />

Weitere Projekte der MA 17<br />

„Bassenagespräche“ finden in allen Bezirken an belebten Plätzen im öffentlichen Raum,<br />

zum Beispiel auf Straßen oder in Parks, und in Einkaufszentren statt. Das Projekt ermöglicht<br />

ständige Kommunikation mit den <strong>Wiener</strong>innen und <strong>Wiener</strong>n und das Sammeln von<br />

Erfahrungen vor Ort. Die erworbenen Erkenntnisse fließen in die Planung neuer Projekte<br />

der MA 17 und anderer Abteilungen ein.<br />

Ehrenamtliche KonfliktarbeiterInnen: BewohnerInnen einer Wohnhausanlage werden<br />

ermutigt, sich für das Zusammenleben im Stadtteil beziehungsweise im Wohnhaus zu<br />

engagieren. Dabei helfen ehrenamtliche MitarbeiterInnen, die sich in der Konfliktprävention<br />

und Konfliktschlichtung engagieren.<br />

„Sei dabei. Wien für Dich – Du für Wien“: Mit dieser Aktion unterstützt die Stadt Wien<br />

Projekte von <strong>Wiener</strong>Innen, durch die Menschen miteinander ins Gespräch kommen,<br />

Gemeinsamkeiten entdecken und die zu einem besseren Miteinander in der Stadt beitragen.<br />

MA 13 Bildung und außerschulische Jugendbetreuung<br />

Verein <strong>Wiener</strong> Jugendzentren<br />

Die Jugendzentren bieten Raumangebote ohne Konsumzwang für Kinder und Jugendliche. Die<br />

Arbeitsbereiche umfassen Offene Kinder- und Jugendarbeit in Jugendzentren und -treffs,<br />

Mobile Jugendarbeit, Gemeinwesenarbeit und Angebote in einem Kurszentrum.<br />

Arbeitsansätze der Offenen Kinder- und Jugendarbeit:<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!