10.11.2012 Aufrufe

Zukunft fördern. - Stiftung Partner für Schule NRW ...

Zukunft fördern. - Stiftung Partner für Schule NRW ...

Zukunft fördern. - Stiftung Partner für Schule NRW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1 Dialog: Integrationsprojekt VAmB, Metro Group AG, Düsseldorf<br />

Eine vollwertige Berufsausbildung<br />

Um eine vollwertige Berufsausbildung in einem anerkannten Berufsbild<br />

oder einem der so genannten „Helferberufe“ handelt es<br />

sich bei dem Projekt VAmB (Verzahnte Berufsausbildung mit<br />

den Berufsbildungswerken).<br />

Das Projekt startete im<br />

Sommer 2004 als größtes<br />

Einzel projekt im Rahmen der<br />

Initiative JOB (Jobs ohne<br />

Barrieren) des damaligen<br />

Bundesministeriums <strong>für</strong> Gesundheit.<br />

Die wissenschaft -<br />

liche Begleitung und Evaluation<br />

Krimhild Hanke, Olaf Stieper<br />

hat Professor Dr. Wolfgang<br />

Seyd vom Institut <strong>für</strong> Berufsund<br />

Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg übernommen.<br />

Gestartet wurde im Sommer 2004 mit 21 lern behinderten jungen<br />

Auszubildenden aus sechs Berufsbildungswerken (BBW)<br />

aus Nordrhein-West falen. Diese Be nachteiligten haben allesamt<br />

ihre Berufsausbildung in Filialen und Märkten der METRO Group<br />

fortgesetzt, nachdem sie das erste Ausbildungsjahr quasi als<br />

reine „Inhouse-Abteilung“ im Berufsbildungswerk absolviert hatten.<br />

Gerade im (Einzel-)Handel aber spielt der reale Kontakt zu<br />

Vor gesetzten, (Azubi-)Kollegen und vor allem Kunden eine<br />

VAmB ist deutlich mehr als eine bloße Praktikumskooperation.<br />

Vielmehr geht es um eine individuelle und tiefgehende Aufgabenteilung<br />

der Kooperationspartner im Sinne einer echten Verzahnung.<br />

Es handelt sich hierbei ausdrücklich nicht um eine<br />

„Billigversion“ von Integrationsarbeit. Dieses System entlastet die<br />

BBW zwar in Bezug auf den Praxiseinsatz, erfordert aber an anderer<br />

Stelle mindestens ebenso viele Zusatzaufgaben. Ohne die<br />

kompetente und engagierte Unterstützung der BBW ist dieses<br />

Modell <strong>für</strong> Wirtschaftsunternehmen nicht zu realisieren<br />

Fazit<br />

Dokumentation <strong>Zukunft</strong> <strong>fördern</strong>. Vertiefte Berufsorientierung gestalten<br />

dialog 1<br />

ausschlaggebende Bedeutung. Die reale Handelswelt lässt sich<br />

im Schulungsraum nur unzureichend simulieren, was eine Verzahnung<br />

erforderlich macht.<br />

In der Folge kamen nicht nur weitere Filialen und Märkte der<br />

METRO Group hinzu, auch die Palette der Berufsbilder wurde ausgedehnt.<br />

2006 startete der Versuch, die Verzahnung und Einbettung<br />

von Praxisphasen bereits im ersten Ausbildungsjahr zu<br />

realisieren. 32 Auszubildende waren dabei. Für sie wurde in den<br />

Berufsbildungswerken quasi ein „Trainingslager“ von mindestens 4<br />

bis 6 Wochen zur Vorbereitung auf den Praxiseinsatz vorgeschaltet.<br />

Hohe Integrationsquote<br />

Erst nach einer individuell <strong>für</strong> jeden zukünftigen VAmB-Auszubildenden<br />

erfolgten „Freigabe“ aus arbeitsmedizinischer, (sonder-)<br />

pädagogischer, psychologischer und sozialpädagogischer Sicht<br />

durch die Spezialisten der BBW erfolgt die Integration in den Praxisbetrieb<br />

und somit der Start der Verzahnung.<br />

Ab 2006 wurde im Titel des Projekts VAmB der Buchstabe „m“<br />

auch zukünftig klein geschrieben, da der alte Titel „verzahnte Berufsausbildung<br />

der METRO Group mit den Berufsbildungswerken“<br />

zukünftig firmenneutral gestaltet werden sollte. In diesem Jahr<br />

trat als zusätzlicher Praxispartner die Firma EDEKA Südwest in<br />

das Projekt ein.<br />

Ziel des 2007 gestarteten Folgeprojektes VAmB II ist eine Ausdehnung<br />

auf weitere BBW und eine Erhöhung der Teilnehmerzahlen<br />

auf 500 benachteiligte Auszubildende.<br />

2008 zeigten die Forcierungsbemühungen große Erfolge. Zwischenzeitlich<br />

sind über 300 (lern-)behinderte Auszubildende in<br />

39 von bundesweit 52 Berufsbildungswerken in Berufsausbildung.<br />

Untersuchungen der Universität Hamburg ergaben, dass die Integrationsquote<br />

in eine sozialversicherungspflichtige Beschäf -<br />

tigung im VAmB-Projekt seit 2004 bei überdurchschnittlichen<br />

65% lag.<br />

www.vamb-projekt.de<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!