10.11.2012 Aufrufe

Zukunft fördern. - Stiftung Partner für Schule NRW ...

Zukunft fördern. - Stiftung Partner für Schule NRW ...

Zukunft fördern. - Stiftung Partner für Schule NRW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufliche Orientierung<br />

der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte<br />

Mitwirkende am Dialog 3<br />

Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning, Universität Duisburg-Essen<br />

Barbara Krott, Wupper Theater, Wuppertal<br />

Sladjana Lucic, Hauptstelle RAA <strong>NRW</strong><br />

Christiane Künhaupt, För-Mig Düsseldorf, RAA Düsseldorf<br />

Christoph Dickeler, Probst-Grüber-<strong>Schule</strong>, Stolberg<br />

Christa Müller-Neumann, Hauptstelle RAA <strong>NRW</strong>, moderierte den<br />

Dialog 3<br />

Dokumentation <strong>Zukunft</strong> <strong>fördern</strong>. Vertiefte Berufsorientierung gestalten<br />

dialog 3<br />

Die Zeit reichte nicht aus, um das große Thema „Schülerinnen<br />

und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ zu einem Abschluss<br />

zu bringen. Auch nach dem offiziellen Dialog-Ende gingen die Gespräche<br />

zwischen Referentinnen und Referenten auf der einen<br />

und Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf der anderen Seite weiter.<br />

Mit großem Interesse verfolgte das Plenum zur Einstimmung in<br />

den Dialog den Vortrag von Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning, die<br />

vor allem den defizitären Blick auf Migrationsangehörige als eine<br />

Ursache <strong>für</strong> deren berufliche Diskriminierung ausmachte. Eine<br />

weitere Ursache sieht sie in der unzureichenden interkulturellen<br />

Öffnung der Bildungseinrichtungen und Ausbildungsbetriebe.<br />

Rege Anteilnahme auch <strong>für</strong> Christiane Künhaupt, die erfolgreiche<br />

Module bilingualer Ansätze <strong>für</strong> <strong>Schule</strong>n vorstellte. Sie verwies auf<br />

Ergebnisse in der Zweisprachigkeitsforschung, nach denen <strong>für</strong><br />

Jugendliche neben einer konsequenten Sprachförderung sowohl<br />

eine strikte Trennung in Erst- und Zweitsprache als auch die<br />

Wertschätzung der Zweisprachigkeit hilfreich ist, um die sprachlichen<br />

Kompetenzen <strong>für</strong> Ausbildung und Beruf zu erlangen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!