10.11.2012 Aufrufe

Oberösterreich - Wohnbau

Oberösterreich - Wohnbau

Oberösterreich - Wohnbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entkalkungsmittel zur Reinigung von<br />

Armaturen. W armwassertemperaturen<br />

unter 60 Grad Celsius minimieren eine<br />

Verkalkung.<br />

Der Wintergarten<br />

Ein vernünftig geplanter und konstruierter<br />

Wintergarten ist mehr als nur ein<br />

wohnraumschaffender Anbau zum Haus.<br />

Er leistet auch einen positiven Beitrag<br />

zur Verbesserung der Wohnatmosphäre.<br />

Er fungiert ebenfalls als „Heizener gie-<br />

Gewinnungsanlage“, die umso ef fizienter<br />

arbeitet, je rechtzeitiger die Verbindungsflächen<br />

geöf fnet beziehungsweise<br />

geschlossen werden. Also eine einfache<br />

und kostengünstige Art der Regeltechnik,<br />

die keiner Normung bedarf, sondern<br />

nur eines bewussten Mitlebens der<br />

Haus bewohner. Denn ein Wintergarten<br />

funktioniert in der Regel wie ein stehender<br />

Luftpolster vor dem angrenzenden<br />

Wohnbereich, sorgt so für eine zusätzliche<br />

Wärmedämmung und reduziert damit<br />

auch die Heizleistung.<br />

Ausrichtung und Funktion:<br />

Der Wintergarten sollte immer so angelegt<br />

werden, dass die tiefstehende Wintersonne<br />

durch den Wintergarten in den<br />

da hinter liegenden Wohnbereich einstrahlen<br />

kann. Höchster Wärmegewinn durch<br />

optimale Situierung des Winter-gartens<br />

erfolgt am sichersten nach Vermessung<br />

des Bauplatzes mit dem Sonnenmeßgerät<br />

(lange Winterschatten durch Bäume,<br />

Gebäude, Berkuppen etc. werden exakt<br />

erfasst).<br />

Tipps<br />

• Die Konstruktionsteile des Wintergartens<br />

werden in Leichtmetall, kunst-<br />

stoffbeschichteten Stahl oder in Holz<br />

an geboten. Die an den Konstruktionselementen<br />

eine Reihe von Problemzonen<br />

in den Anschlußteilen an Glasflächen<br />

zu finden sind, sollen Holztragwerke<br />

immer in Brettschichtholz (schichtver -<br />

leimt) ausgeführt werden.<br />

• Wollen Sie auf „harte“ Holzschutzmittel<br />

verzichten, kann die erwünschte<br />

Langlebigkeit durch Abdecken der äußeren<br />

Leimbinder -Dachschrägen mit pulverbeschichteten<br />

Blech erreicht werden.<br />

• Mit der Verwendung von Isolier glas<br />

können Sie den Wintergarten weitgehend<br />

frostfrei halten. Die Scheiben be schlagen<br />

nicht so schnell wie bei Ein fachglas.<br />

• Bei eingeschoßigen Wintergärten<br />

können Sie zum Warmlufttransport ins<br />

Innere des Hauses an der höchsten Stelle<br />

des Glashauses einen Ventilator einsetzen.<br />

• Als Sonnenschutz für die Bepflanzung<br />

haben sich helle Stof fbahnen an<br />

der inneren Seite der Schrägver glasung<br />

be währt.<br />

• Auch für den Wintergarten gilt,<br />

was die NASA eindrucksvoll bewiesen<br />

hat: Grünpflanzung in Räumen haben<br />

eine luftreinigende Wirkung und können<br />

schädliche Gase wie Formaldehyd,<br />

Am moniak etc. neutralisieren und absorbieren.<br />

Kellerräume<br />

Wer sich heute beim Hausbau für einen<br />

Keller entscheidet – was bei den hohen<br />

Kosten nicht immer der Fall ist –, denkt<br />

sicher nicht daran, die gesamte Fläche<br />

als Lager für Kohlen und Kartof feln zu<br />

nutzen. Sauna- und Fitneßbereich, Hob-<br />

byraum oder zusätzlicher Wohnraum<br />

sind die allermeisten Gründe, weshalb<br />

Hausbauer tief in die Tasche greifen, um<br />

den kostbaren Grund optimal auszunützen.<br />

Aber um die unterirdischen Räume<br />

für derartige Zwecke nutzen zu können,<br />

muß hier speziell an Dichtungsmaßnahmen<br />

gedacht werden. Ein Feuchteschutz<br />

der Fundamente verhindert außerdem,<br />

dass Nässe an den Mauern hochsteigt<br />

und diese schädigt.<br />

Bau- und Ausstattungsmaterialien:<br />

Bei der Errichtung eines Kellers können<br />

bis zu 40.000 Liter Wasser verbaut<br />

wer den. Der größte Teil davon muß<br />

nach Fertigstellung innerhalb des Hauses<br />

verdunsten, da Kellerwände außen dicht<br />

ab geschlossen werden. Beim reinen Schalbetonkeller<br />

dauert die Bauaustrockung<br />

bis zu fünf Jahre. Von Experten wird<br />

für eine 30 Zentimeter starke Betonwand<br />

eine Austrocknungsdauer von zirke 1440<br />

Tagen genannt.<br />

Tipps<br />

• Wollen Sie das Risiko der Raumluftbelastung<br />

durch Schadstof fe reduzieren,<br />

sollten Sie möglichst trockenes Baumaterial<br />

verarbeiten, dass heißt, die Baustoffe<br />

sollten auf der Baustelle trocken gelagert<br />

werden.<br />

• T rockene Leichtbeton-Hohlblocksteine<br />

sind dort, wo nicht mit Hangdruck zu<br />

rechnen ist, Betonschalsteinen oder<br />

Schalbeton vorzuziehen.<br />

• Die Bauaustrocknung können Sie<br />

wirkungsvoll beschleunigen, wenn sofort<br />

nach Einbau der Fenster geheizt (auch<br />

im Sommer) und stoßgelüftet (kurzzeitiges<br />

Durchziehen) wird.<br />

• Die beste Kellerbauzeit sind die<br />

Herbst- und Wintermonate (niedrige<br />

Luftfeuchte im Winter).<br />

71<br />

Rund ums Bauen, Wohnen und Renovieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!