08.01.2015 Aufrufe

Gemeindebrief Nr. 23 - Rheindorf

Gemeindebrief Nr. 23 - Rheindorf

Gemeindebrief Nr. 23 - Rheindorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDE AKTUELL<br />

Kooperation zwischen Nachbargemeinden<br />

Am 31. Oktober ist Reformationstag! Reformation bedeutet Erneuerung und seit Martin<br />

Luther gilt die Kirche als ecclesia semper reformanda – aus dem Lateinischen ins Deutsche<br />

übersetzt ist das eine Kirche, die sich stetig zu erneuern hat. Die „Gemeinschaft der Heili-<br />

gen“ ist in Bewegung! Nicht nur damals vor mehr als 500 Jahren, sondern auch heute. Die<br />

Zeiten ändern sich und damit auch die Bedingungen, unter denen die Kirche in Gegenwart<br />

und Zukunft existieren kann. Das gilt nicht nur im Großen, sondern auch in den Gemein-<br />

den vor Ort. Die Kirche hat als Gemeinde ihren Platz im Leben der Menschen – und das<br />

ist gut so. Denn die Menschen finden in der Gemeinde eine Heimat, sie suchen und finden<br />

Orientierung, sie finden sich zusammen in ihren Gottesdiensten und die Kirche ist „im<br />

Dorf“ – sie gehört einfach dazu!<br />

Bei uns in Leverkusen haben sich die ersten evangelischen Christen in Wiesdorf gesammelt<br />

und ihre Zahl wurde schnell immer größer, so dass Schwestergemeinden gegründet wurden<br />

– in <strong>Rheindorf</strong> und in Küppersteg-Bürrig. In den Gemeinden hat sich in den Jahrzehnten<br />

ein ganz eigenes Gepräge ausgebildet, und doch blieben diese drei Leverkusener Gemein-<br />

den miteinander verbunden in einem „Gesamtverband“ – das Band zwischen ihnen hat<br />

seit nunmehr fast fünfzig Jahren Bestand. Und nun, so scheint es den Presbyterien aller drei<br />

Gemeinden, ist die Zeit gekommen, dieses Band enger zu knüpfen. Doch wie kann dies ge-<br />

schehen Die Presbyterien aller drei Gemeinden haben eine Idee, eine Vision: man könnte<br />

näher zusammenrücken, die Gaben und Begabungen der Menschen können miteinander<br />

verbunden werden – anders gesagt: wir stehen zusammen, nicht allein. Die Gemeinde-<br />

leitungen der drei Gemeinden haben begonnen zu schauen, wo und wie eine engere<br />

Kooperation möglich ist… und sie sind guten Mutes, dass dieses Vorhaben gelingen kann<br />

Für diesen Weg ist ein „Kooperationsvertrag“ erarbeitet worden, der von den Presbyterien<br />

beschlossen wurde und der dazu beitragen soll, dass auf allen Ebenen der Gemeindearbeit<br />

eine engere Zusammenarbeit möglich ist – ein spannendes Vorhaben. Viele haben ihre<br />

Zeit und ihre Phantasie eingebracht, um dieses Vorhaben auf den Weg zu bringen und alle<br />

setzen ihre Hoffnung darauf, dass dieser Weg der richtige ist.<br />

Wenn man neue Wege beschreitet, dann kann man das auch feiern! Das wollen wir tun,<br />

indem wir alle gemeinsam einen Gottesdienst feiern – und welcher Tag wäre dazu besser<br />

geeignet als der Reformationstag, der 31.Oktober, der Tag also, der daran erinnert, dass die<br />

Kirche sich stetig reformiert, verändert! Und so sind Sie alle eingeladen zu einem gemein-<br />

samen Gottesdienst an ebendiesem Tag, der in diesem Jahr zudem auch ein Sonntag ist<br />

– und wir freuen uns, wenn die Christuskirche in Wiesdorf am 31.Oktober um 10:00<br />

Uhr gefüllt ist bis auf den letzten Platz!<br />

Pfarrer Christoph Engels (Vorsitzender des Presbyteriums der Ev. Kirchengemeinde Wiesdorf)<br />

Pfarrer Jörg Hohlweger (Vorsitzender des Presbyteriums der Ev. Kirchengemeinde <strong>Rheindorf</strong>)<br />

Pfarrer Bernd-Ekkehart Scholten (Vorsitzender des Presbyteriums der Ev. Kirchengemeinde Küppersteg-Bürrig)<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!