08.01.2015 Aufrufe

Gemeindebrief Nr. 23 - Rheindorf

Gemeindebrief Nr. 23 - Rheindorf

Gemeindebrief Nr. 23 - Rheindorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANKÜNDIGUNGEN<br />

Wer das und vieles andere im „Buch der Bücher“ entdecken möchte, ist herzlich zu den<br />

Bibelabenden eingeladen. Biblische Vorkenntnisse sind nicht nötig.<br />

Die nächsten Termine im Paul-Gerhardt-Raum der Hoffnungskirche:<br />

Mittwoch, 1. September, 19.30 Uhr<br />

Mittwoch, 6. Oktober,<br />

19.30 Uhr<br />

Mittwoch, 3. November, 19.30 Uhr<br />

Mittwoch, 1. Dezember,<br />

19.30 Uhr<br />

Im August findet während der Sommerferien kein Bibelabend statt.<br />

Die Bibelabende werden gestaltet von Pfarrer Hohlweger.<br />

Vortragsabend und Gespräch zum<br />

450. Todestag von Philipp Melanchthon<br />

mit Pfr. Dr. Hasselhoff<br />

Dienstag, 16.November 2010 – 19 Uhr<br />

Hoffnungskirche<br />

Von den Reformatoren der ersten Generation steht Philipp Melanchthon immer ein<br />

wenig im Schatten von Martin Luther – zu Unrecht!<br />

Anders als jener war Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt, * 16. Februar<br />

1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg), nicht nur ein Philologe, Philosoph,<br />

Humanist, Lehrbuchautor und neulateinischer Dichter, sondern auch der systematische<br />

Theologe der Wittenberger Reformation. Seine „Loci communes“ („Allgemeinplätze“, zuerst<br />

1521, bis 1559 mehrfach überarbeitet) waren der erste Versuch, die reformatorischen An-<br />

liegen in einem theologischen umfassenden System darzustellen. Später verfasste er die für<br />

Lutheraner bis heute maßgebliche Bekenntnisschrift („Confessio Augustana, 1530).<br />

Nach Luthers Tod war er der führende Theologe und Denker der sich herausbildenden<br />

lutherischen Kirche.<br />

In diesem Jahr wird in der EKD seines 450. Todestags gedacht. Deswegen soll an dem<br />

Vortragsabend Melanchthon, der schnell den Ehrentitel „Praeceptor Germaniae“ (Lehrer<br />

Deutschlands) erhielt, nach Leben und Werk vorgestellt werden. Anschließend sollen ausgewählte<br />

Texte gemeinsam gelesen werden. Texte (in deutscher Übersetzung) werden mit-<br />

gebracht.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!