11.01.2015 Aufrufe

Download - Verein Schuldnerhilfe Essen

Download - Verein Schuldnerhilfe Essen

Download - Verein Schuldnerhilfe Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswege aus dem Dilemma<br />

1. Beteiligung der Klienten an den Kosten<br />

• seit Mitte der 90er Jahre diskutiert, einige Stellungnahmen<br />

der Verbände, die sich geschlossen gegen eine derartige<br />

Beteiligung aussprechen (zuletzt: AG SBV, Positionspapier zur<br />

Finanzierung der Schuldnerberatung, Mai 2011, S. 16).<br />

Gründe: z. B. Sicherung des Lebensunterhalts der<br />

Ratsuchenden sei nur gewährleistet, wenn nicht durch<br />

Zahlungen für Schuldnerberatung gefährdet.<br />

• Keine rechtlichen Gründe gegen Kostenbeteiligung, soweit<br />

deren Einkommen oberhalb der Pfändungsgrenze.<br />

„Mannheimer Modell“ (Fallbeispiel 2 nicht unzulässig).<br />

• Meine Meinung: Nicht vereinbar mit den Prinzipien der<br />

sozialen Schuldnerberatung. Anderenfalls ist die Grenze zur<br />

gewerblichen Schuldnerberatung deutlich schwerer zu<br />

ziehen. Gerade bei erheblichen Unkostenbeiträgen (wie für<br />

Erwerbstätige in Mannheim) ist es kaum plausibel, warum es<br />

sich um „soziale“ Schuldnerberatung handeln soll.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!