30.01.2015 Aufrufe

Leitfaden Individuelle Schülermobilität

Leitfaden Individuelle Schülermobilität

Leitfaden Individuelle Schülermobilität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschnitt 4: Hinweise für entsendende Schulen<br />

Checkliste für entsendende Schulen<br />

Diese Checkliste enthält eine Aufstellung der Aufgaben der entsendenden Schulen im Rahmen der<br />

Comenius-Aktion „<strong>Individuelle</strong> Schülermobilität“. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit wurden die<br />

Aufgaben in die folgenden Phasen unterteilt:<br />

Vor der Abreise<br />

Während des Auslandsaufenthalts<br />

Nach der Rückkehr<br />

Während der Vertragslaufzeit<br />

Am Ende dieses Abschnitts finden Sie eine Checkliste mit den erforderlichen Unterlagen.<br />

Vor der Abreise<br />

Motivation und Auswahl geeigneter Schülerinnen und Schüler: Stellen Sie sicher, dass die<br />

Informationen über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts alle Schülerinnen und Schüler<br />

erreichen – insbesondere auch diejenigen, die ansonsten unter Umständen eher nicht die Gelegenheit<br />

haben, einige Zeit im Ausland zu verbringen.<br />

Auswahl geeigneter Schülerinnen und Schüler: Führen Sie ein gründliches Auswahlverfahren<br />

durch, damit sichergestellt ist, dass die Schülerinnen und Schüler, die an der Aktion teilnehmen, über<br />

die persönlichen und schulischen Kompetenzen verfügen, die für einen erfolgreichen<br />

Auslandsaufenthalt erforderlich sind. Die Dokumente Hinweise zur Auswahl von Schülerinnen und<br />

Schülern durch die entsendenden Schulen und das Bewerbungsformular für Schülerinnen und<br />

Schüler geben Ihnen Hilfestellung bei der Auswahl von geeigneten Schülerinnen und Schülern Ihrer<br />

Schule. Nach der Auswahl geeigneter Schülerinnen und Schüler sollten Sie darauf achten, dass das<br />

Gesundheitsformular, der Anhang zur Vermittlung des Bewerbungsformulars für Schülerinnen und<br />

Schüler und die Einverständniserklärung der Eltern/Erziehungsberechtigten ordnungsgemäß<br />

ausgefüllt und unterschrieben werden.<br />

Kontaktlehrkraft: Benennen Sie eine Person, die Kontakt zu der Mentorin/dem Mentor in der<br />

Gastschule, zur Schülerin/zum Schüler und zu den Eltern/Erziehungsberechtigten der Schülerin/des<br />

Schülers hält. Die Arbeit der Kontaktlehrkraft sollte von der Schule als Teil der Lehrtätigkeit anerkannt<br />

werden (z. B. in Bezug auf die Vergütung und reduzierte Arbeitszeiten).<br />

Erforderliche Informationen: Achten Sie darauf, dass das Bewerbungsformular für Schülerinnen und<br />

Schüler (einschließlich des Anhangs zur Vermittlung) und die Einverständniserklärung der<br />

Eltern/Erziehungsberechtigten an die Mentorin/den Mentor in den Gastschule geschickt werden. Die<br />

Angaben auf dem Gesundheitsformular (Teil 2) sind streng vertraulich, daher sollte das Formular von<br />

der Schülerin/dem Schüler in einem verschlossenen Umschlag aufbewahrt werden, der nur in<br />

medizinisch notwendigen Fällen von einer Ärztin/einem Arzt geöffnet werden darf. Schicken Sie die<br />

Kontaktdaten der Mentorin/des Mentors und der Gastfamilie direkt nach der Bestätigung an die<br />

Eltern/Erziehungsberechtigten der Schülerin/des Schülers.<br />

Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt: Begleiten Sie die ausgewählten Schülerinnen und<br />

Schüler zu der von der nationalen Agentur veranstalteten Schulung vor der Abreise. Gleichzeitig wird<br />

ein Schulungskurs für die Kontaktlehrkräfte der entsendenden Schule stattfinden. Führen Sie alle<br />

erforderlichen Vorbereitungsmaßnahmen durch (z. B. sprachliche Vorbereitung, Information über die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!