30.01.2015 Aufrufe

Leitfaden Individuelle Schülermobilität

Leitfaden Individuelle Schülermobilität

Leitfaden Individuelle Schülermobilität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINLEITUNG<br />

Die Comenius-Aktion „<strong>Individuelle</strong> Schülermobilität“ ist eine europäische Initiative, die Schülerinnen<br />

und Schülern der Sekundarstufe II Gelegenheit gibt, 3 bis 10 Monate an einer ausländischen<br />

Gastschule zu verbringen. Ziele dieser Aktion sind die Entwicklung des Verständnisses für die Vielfalt<br />

der europäischen Kulturen und Sprachen und der Erwerb von Kompetenzen für die persönliche<br />

Entwicklung. Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Schulen gestärkt<br />

und die gegenseitige Anerkennung der an den ausländischen Schulen erbrachten Leistungen<br />

gefördert werden.<br />

Dieser <strong>Leitfaden</strong> soll den beteiligten Schulen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern und<br />

Gastfamilien dabei helfen, sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler eine erfolgreiche<br />

Lernerfahrung machen und ihr Wohlergehen während des Auslandsaufenthalts gewährleistet ist.<br />

Inhalt des <strong>Leitfaden</strong>s<br />

Dieser <strong>Leitfaden</strong> enthält praktische Informationen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion<br />

und ist gemäß den verschiedenen Bedürfnissen und Interessen der Beteiligten in verschiedene<br />

Abschnitte unterteilt.<br />

Abschnitt 1 gibt einen Überblick über die Comenius-Aktion „<strong>Individuelle</strong> Schülermobilität“.<br />

Abschnitt 2 erläutert die Rollen und Pflichten der Beteiligten.<br />

Abschnitt 3 nennt die Fristen, die eingehalten werden müssen.<br />

Abschnitt 4 wendet sich an Schulen, die im Rahmen der Comenius-Aktion Schülerinnen und Schüler<br />

entsenden. Dieser Abschnitt enthält eine Checkliste für die Verwaltung der Aktion auf der Ebene der<br />

Schule und die Verwendung der Unterlagen. Er gibt auch Hilfestellung für die Auswahl von<br />

Schülerinnen und Schülern.<br />

Abschnitt 5 enthält Tipps für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie Einzelheiten zu den<br />

Unterlagen, die die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern/Erziehungsberechtigten lesen und<br />

unterschreiben müssen.<br />

Abschnitt 6 richtet sich an die Gastschulen. Dieser Abschnitt enthält eine Checkliste für die<br />

Verwaltung der Aktion auf der Ebene der Schule und die Verwendung der Unterlagen. Außerdem<br />

enthält er Hinweise für Mentorinnen und Mentoren und zur Auswahl von Gastfamilien.<br />

Abschnitt 7 enthält Tipps für Gastfamilien und Informationen zu den Unterlagen, die diese lesen und<br />

unterschreiben müssen.<br />

Abschnitt 8 konzentriert sich auf die Erstellung und Anwendung der Lernvereinbarung zwischen der<br />

entsendenden Schule und der Gastschule.<br />

Abschnitt 9 enthält Leitlinien für das Krisenmanagement und versicherungsspezifische Abläufe.<br />

Abschnitt 10 enthält alle auszufüllenden Vordrucke.<br />

Auf der Europa-Website stehen alle Unterlagen (in englischer Sprache) zum Download zur Verfügung.<br />

Andere Sprachversionen stehen auf den Websites der jeweiligen nationalen Agenturen zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!