15.11.2012 Aufrufe

08/09 - Gymnasium Muristalden

08/09 - Gymnasium Muristalden

08/09 - Gymnasium Muristalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Bild 6: Kleiner Ausschnitt aus der Bodensonnenuhr: Der Lichtfleck auf<br />

dem Boden – eine Abbildung der Sonne durch das kleine Loch im Dach –<br />

hat die Mittagslinie, auch Meridianlinie genannt, um 12.20 Uhr überquert<br />

und wandert nun weiter in die Nachmittagsstunden.<br />

Besonders in Italien, aber auch in Frankreich, war die Messung des Mittags<br />

mittels einer Mittagssonnenuhr, Meridiana/Méridienne genannt, sehr<br />

verbreitet. Vom 15. bis 18. Jahrhundert wurden in einigen Domen und Kirchen<br />

monumentale Mittagssonnenuhren eingerichtet. So findet man im<br />

Dom von Florenz, Bologna und Mailand, und auch in der Eglise St. Sulpice<br />

in Paris, eine auf dem Boden aufgezeichnete Mittagslinie, die sich quer<br />

durch das ganze Kirchenschiff erstreckt, und auf welcher der Kalender<br />

und die Sternkreiszeichen angebracht sind. Ein kleines Loch ist in der südlichen<br />

Seitenwand des Doms derart angebracht, dass die durch das Loch<br />

am Boden abgebildete Sonne um die Mittagszeit die Meridiana überquert.<br />

Die Zeitangabe des Mittags war nicht nur von allgemeinem Interesse, son-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!