15.11.2012 Aufrufe

08/09 - Gymnasium Muristalden

08/09 - Gymnasium Muristalden

08/09 - Gymnasium Muristalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

Bild 13: Die Schattengrenze bewegt sich in Pfeilrichtung nach Westen. Der<br />

fest ausgezogene Teil der Grenzlinie zeigt also die Orte des Sonnenuntergangs,<br />

so beispielsweise für Taiwan. Diese Grenzlinie durchläuft den<br />

Äquator in 24 Stunden. Deshalb kann der Äquator für die Zeitangabe verwendet<br />

werden. Die römischen Zahlen für die Stunden sind derart auf dem<br />

Äquator angebracht, dass die Schattengrenze auf diesem unsere lokale<br />

Uhrzeit angibt. Es ist also kurz vor halb ein Uhr (12.20). Aus dem Breitenkreis<br />

durch Bern wird ersichtlich, dass der Tag bei uns länger ist als die<br />

Nacht, denn der Tagbogen (schwarze Linie) ist länger als der Nachtbogen<br />

(weisse Linie): Es ist Sommer. Verschieben wir den Standort in Richtung<br />

des Äquators, so nähern sich Tagbogen- und Nachtbogenlänge immer mehr,<br />

bis sie auf dem Äquator identisch sind. So verändert sich beispielsweise in<br />

Südindien die Tageslänge über das Jahr nur wenig. Verschieben wir umgekehrt<br />

unseren Standort in Richtung des Nordpols, so wird der Tag immer<br />

länger, bis die Zone der Mitternachtssonne beginnt. Wann wird die Sonne<br />

über der ostindischen Küste untergehen? Die Sonnenuntergangslinie wird<br />

sich um ca. zweieinhalb Stunden bewegen, was wir der Stundenskala auf<br />

dem Äquator entnehmen können.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!