15.11.2012 Aufrufe

08/09 - Gymnasium Muristalden

08/09 - Gymnasium Muristalden

08/09 - Gymnasium Muristalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Bild 19 ist das Zifferblatt einer gedachten äquatorialen Sonnenuhr eingetragen,<br />

womit deutlich wird, wie es bei Tag- und Nachtgleiche zur geraden<br />

Linie kommt und wie die Stundenlinien entstehen. Diese können nach<br />

dem Verfahren von Dürer auf einfache Weise konstruiert werden. Zu allen<br />

anderen Zeiten im Jahr bewegt sich der Schatten der Lochblende auf<br />

schwungvoll gebogenen Linien: Die Sonne zieht an einem Tag über die<br />

Mantelfläche eines Doppelkegels, dessen Spitze durch das Scheibenloch<br />

gebildet wird. Die gebogene Schattenlinie an diesem Tag ergibt sich als<br />

Schnittlinie des Kegels mit der Bodenfläche: Der Kegelschnitt ist eine Hyperbel.<br />

19<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!