15.11.2012 Aufrufe

08/09 - Gymnasium Muristalden

08/09 - Gymnasium Muristalden

08/09 - Gymnasium Muristalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Dezember<br />

5. bis 18. Dezember<br />

7. Dezember<br />

11. Dezember<br />

12. Dezember<br />

15. bis 19. Dezember<br />

18. Dezember<br />

56<br />

Volleynight der Volksschule unter der Leitung der Kollegen Röthenmund<br />

und Marx.<br />

Fotoreportage zu Festen am Historischen Institut 1968/69. Studierende der<br />

Geschichte haben im alten Tierspital an der Engehalde für alle Institutsangehörigen<br />

je ein Fest organisiert. Zeitgeist, Klima am Institut, Haltung der<br />

Professorenschaft, Auftreten der Studierenden sind aus den Fotos ersichtlich.<br />

Andreas Krummen – damals ein Student in den ersten Semestern seines<br />

Studiums – hatte damals geknipst...<br />

Café philosophique mit Ludwig Hasler, Freier Publizist und Autor, Dozent<br />

für Philosophie und Medientheorie an der Universität Zürich.<br />

Zweiter Gesprächsabend zu 1968. Es kommen Barbara Sichtermann, Pädagogin<br />

und Publizistin aus Berlin, und Ludwig Hasler, Philosoph, Publizist<br />

und Dozent aus Zürich, miteinander ins Gespräch. Sie sind in dem Sinne<br />

«Zeitzeugen», als sie 1968 junge Erwachsene waren und sich am gesellschaftspolitischen<br />

Aufbruch ihrer Generation aktiv beteiligten. Beide verbindet<br />

sie ein grosses Interesse und Engagement für Bildung und Erziehung.<br />

Adventsspiel der Volksschule. Ein «Wintermärchen» von Ernst Kreidolf<br />

mit Schülerinnen und Schülern der Basisstufe bis 5. Klasse in der Aula.<br />

Leitung Regula Neuhaus und das Kollegium der Volksschule.<br />

Winterprojektwoche von Fort und <strong>Gymnasium</strong> zum Thema «1968 – und<br />

heute?» Verschiedene Interessengruppen gehen in vielfältiger Weise dem<br />

Kulturphänomen 1968 und dessen gesellschaftlichen Folgen nach. Am<br />

Auftakt sind mit Marianne Högstett, Peter Vollmer, Pier Hänni und John<br />

Schmocker wichtige Exponenten der Berner Szene dabei; sie halten Referate<br />

und geben in den verschiedenen Arbeitsgruppen weitere Auskünfte<br />

über jene Zeit.<br />

Weihnachtsfeier des <strong>Gymnasium</strong>s. Im Zentrum der <strong>Muristalden</strong>-Weihnachtsfeier<br />

steht diesmal nicht eine Predigt, sondern ein Theaterstück. Pfr.<br />

Andreas Hohn hat seine Gedanken in dem Stück «Weihnächtliche Begegnung<br />

mit dem unbekannten Gott» szenisch verarbeitet. Unter der Leitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!