16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 26: Nach längerer Pause gelang wie<strong>der</strong> die Zucht von Jägerliesten.<br />

After a break of several years we succeeded to breed kookaburras again.<br />

(Foto: Rolf Schlosser)<br />

Nach längerer Pause gelang wie<strong>der</strong> die<br />

Zucht von drei Jägerliesten (Dacelo novaeguineae).<br />

Viele Besucher kennen<br />

den Jägerliest sicher besser unter seinem<br />

Zweitnamen „Lachen<strong>der</strong> Hans“.<br />

Vorerst zum letzten Mal zogen wir zwei<br />

Weißstirnspinte (Merops bullockoides)<br />

nach, denn diese Art tauschten wir gegen<br />

Karminspinte (Merops n. nubicus)<br />

aus. Unsere Weißstirnspint­Kolonie,<br />

eine Art, die wir seit 1992 erfolgreich<br />

nachzüchteten, zog in den Tierpark<br />

Hagenbeck nach Hamburg um.<br />

Wie<strong>der</strong>um gab es bei den Gelbbürzelkassiken<br />

(Cacicus cela) einen Zuchterfolg,<br />

hier konnten zwei Jungvögel<br />

erbrütet werden. Diese Art wird selten<br />

gezeigt und noch seltener gezüchtet.<br />

Abb. 27: Neu im Bestand: Karminspinte<br />

haben ein leuchtend rotes Brustgefie<strong>der</strong>.<br />

A new species for the <strong>Zoo</strong>: carmine beeeaters<br />

have intensively red pectoral feathers.<br />

(Foto: Theo Pagel)<br />

14<br />

Jedes Jahr noch im Winter, meist im<br />

Februar, beginnen die Weißrücken­<br />

Flötenvögel (Gymnorhina tibicen hypoleuca)<br />

mit ihrer Brut. Dies geschieht<br />

in <strong>der</strong> Freivoliere und trotzdem ziehen<br />

die Altvögel seit Jahren ihre Jungen<br />

erfolgreich und problemlos auf. <strong>2008</strong><br />

schlüpften drei Junge.<br />

Im Tropenhaus „DER REGEN­<br />

WALD“ konnte eine ganze Reihe von<br />

„tropischen Weichfressern“ von Hand<br />

aufgezogen werden. Ein absolutes<br />

„Highlight“ war hierbei die europäische<br />

Erstzucht eines Braunbauch­Laubenvogels<br />

(Chlamy<strong>der</strong>a cerviniventris).<br />

Die Zucht dieser Art gilt wegen<br />

ihrer Brutbiologie als große Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

und gelang weltweit bisher<br />

nur einmal 2002 im <strong>Zoo</strong> von San Diego<br />

(USA). Nicht weniger stolz sind wir<br />

auf die Aufzucht von vier Türkis­<br />

Feenvögeln (Irena puella), früher als<br />

Elfenblauvögel bezeichnet.<br />

Auch bei den Taubenarten gab es<br />

Zuchterfolge: 2 Rotkappen­Fruchttauben<br />

(Ptilinopus pulchellus) und 1<br />

Pracht­Fruchttaube (Ptilinopus superbus).<br />

Das Europäische Zuchtbuch für den<br />

Erzlori (Lorius domicella) führt <strong>der</strong><br />

<strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong>. Wir halten zwei Paare<br />

dieser Art hinter den Kulissen, und es<br />

gelang uns die Nachzucht eines Jungvogels.<br />

Abb. 28: Noch im Winter beginnen die<br />

Weißrücken­Flötenvögel mit <strong>der</strong> Brut im<br />

Freigehege.<br />

Our Australian magpies start breeding in<br />

the outdoor enclosure already in wintertime.<br />

(Foto: Rolf Schlosser)<br />

Die Sperlingsvögel bilden mit rund<br />

6.000 Arten die größte Gruppe innerhalb<br />

<strong>der</strong> Vögel. Ihre Artenvielfalt zeigt<br />

sich auch an den im Tropenhaus gehaltenen<br />

Arten. Von folgenden gelang uns<br />

die Zucht: 4 Reisamadinen (Padda oryzivora),<br />

5 Balistare (Leucopsar rothschildi),<br />

1 Schmalschnabelstar (Scissirostrum<br />

dubium), 12 Rotohrbülbüls<br />

(Pycnonotus jocosus), 2 Elsterwürger<br />

(Corvinella melanoleuca), 3 Schamadrosseln<br />

(Copsychus malabaricus)<br />

und 1 Rotschwanzhäherling (Garrulax<br />

milnei).<br />

Angeglie<strong>der</strong>t an das Tropenhaus ist<br />

die Haltung von Greifvögeln. Unser<br />

Zucht paar Wüstenbussarde (Parabuteo<br />

unicinctus) brachte wie<strong>der</strong> drei Jungvögel<br />

„auf die Stange“.<br />

Eine Reihe von Vogelarten wird erneut<br />

im <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> gehalten. Dazu zählen<br />

Kahnschnäbel (Cochlearius c. cochlearius),<br />

Weißstörche (Ciconia ciconia),<br />

Waldrappen (Geronticus eremita),<br />

Rosalöffler (Ajaia ajaja), Kastanienenten<br />

(Anas castanea), Anden enten<br />

(Anas flavirostris), Hottentottenenten<br />

(Anas hottentota), Kupfer spiegelenten<br />

(Anas specularis) und Punaenten (Anas<br />

versicolor puna). Beson<strong>der</strong>s erwähnenswert<br />

ist die Anschaffung von<br />

Schuppensägern (Mergus squamatus)<br />

und Maccoa­Ru<strong>der</strong>enten (Oxyura<br />

maccoa).<br />

Weiterhin wurden angeschafft: Napoleonfasane<br />

(Polyplectron emphanum),<br />

Geier­Perlhühner (Acryllium vulturinum),<br />

Grauflügel­Trompetervögel<br />

(Psophia crepitans), Glanzkäfertauben<br />

(Chalcophaps indica), Albertis tauben<br />

(Gymnophaps albertisii), Rot hals­<br />

Fruchttauben (Ptilinopus por phyrea),<br />

Nacktgesicht­Lärmvögel (Cory thai­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!