16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

xoides personata leopoldi), Weißhaubenturakos<br />

(Tauraco leucolophus), Rauhfußkäuze<br />

(Aegolius funereus), Karminspinte<br />

(Merops n. nubicus), Gabel­<br />

racken (Coracias caudata), Baumhopfe<br />

(Phoeniculus purpureus), Riesentukane<br />

(Ramphastos toco), Purpurtangaren<br />

(Ramphocelus bresilius), Starweber<br />

(Dinemellia dinemelli) und Pagodenstare<br />

(Sturnus pagodarum).<br />

Insgesamt kamen 27 neue Arten dazu<br />

und im Gegenzug wurde bei 22 Arten<br />

die Haltung beendet.<br />

c) Fische, Reptilien, Amphibien,<br />

Wirbellose<br />

Im Aquarium des <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong>s konnten<br />

<strong>2008</strong> über 20 Süßwasserfischarten<br />

nachgezogen werden, darunter auch<br />

wie<strong>der</strong> Piranhas. Dies gelang in <strong>der</strong><br />

Ausstellung im so genannten Piranha­<br />

Paludarium, in dem wir zudem erfolgreich<br />

eine Vergesellschaftung u.a. mit<br />

Neon­ und Diskusfischen etablieren<br />

konnten. So entstand ein wun<strong>der</strong>barer<br />

optischer Eindruck einer natürlichen<br />

Flusslandschaft. Aber auch im Meerwasserbereich<br />

können wir von Nachzuchten<br />

bei verschiedenen Fischarten<br />

berichten. Beson<strong>der</strong>s erwähnenswert<br />

sind die Zuchterfolge von Dickbäuchigen<br />

Seepferdchen (Hippocampus abdominalis)<br />

und verschiedenen Clownfischarten.<br />

Bei den marinen Inverte­<br />

Abb. 29: Wir sind stolz auf die Aufzucht<br />

von vier Feen­Türkisvögeln.<br />

We are proud to have raised four Asian<br />

fairy bluebirds.<br />

(Foto: Rolf Schlosser)<br />

braten ist die wie<strong>der</strong>holt gelungene<br />

Nachzucht <strong>der</strong> Blutstriemen­Putzergarnelen<br />

(Lysmata wurdemanni) (40<br />

Exemplare) zu nennen, da sie in den<br />

Aquarien zur „Bekämpfung“ von ausufernden<br />

Anemonenplagen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Glasrosen) eingesetzt werden<br />

kann.<br />

Fische Süßwasser<br />

Hier sind zu nennen: 50 Funkensalmler<br />

(Hyphessobrycon amandae), 140<br />

Kaisertetra (Nematobrycon palmeri),<br />

1 Piranha (Pygocentrus nattereri),<br />

56 Bitterlingsbarben (Barbus titteya),<br />

70 Marmorpanzerwelse (Corydoras<br />

paleatus), 35 Sulawesi­Halbschnäbler<br />

(Nomorhamphus liemi), 50 Stahlblaue<br />

Abb. 31: Weißhaubenturakos sind im <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> wie<strong>der</strong> zu sehen.<br />

One can observe white­headed turacos at Cologne <strong>Zoo</strong> again. (Foto: Rolf Schlosser)<br />

Abb. 30: Auch die Rotschwanzhäherlinge<br />

brüteten <strong>2008</strong>.<br />

The red­tailed laughingthrushes also bred<br />

in <strong>2008</strong>.<br />

(Foto: Rolf Schlosser)<br />

Prachtkärpflinge (Fundulopanchax<br />

gardneri), 67 Tanganjika­Killifische<br />

(Lamprichthys tanganicanus), 99<br />

Querbandhechtlinge (Epiplatys dageti),<br />

40 Madagaskar­Hechtlinge (Pachypanchax<br />

sakaramyi), 4 Bedotia sp.<br />

„Ankavia“, 250 Gabelschwanz­Regenbogenfische<br />

(Pseudomugil furcata), 7<br />

Asiatische Flußnadeln (Doryichthys<br />

boaja), 4 Tanganjikabeulenköpfe (Cyphotilapia<br />

frontosa), 25 Kärpflingsbuntbarsche<br />

(Cyprichromis leptosoma),<br />

15 Tanganjika­Goldcichliden (Lamprologus<br />

leleupi), 52 Schneckenbuntbarsche<br />

(Lamprologus speciosus), 15<br />

Schneckenbuntbarsche (Neolamprologus<br />

brevis), 6 Sechsstreifen­Tanganjikabuntbarsche<br />

(Neolamprologus sexfasciatus),<br />

20 Weißpunktbrabantbarsche<br />

(Tropheus duboisi), 30 Brabantbarsche<br />

(Tropheus moorii), 10 Günthers Prachtbarsche<br />

(Chromidotilapia guentheri),<br />

80 Prachtbarsche (Pelvicachromis<br />

taeniatus), 25 Löwenkopfcichliden<br />

(Steatocranus spec.), 25 Rote Cichliden<br />

(Hemichromis spec.), 14 Diskusfische<br />

(Symphysodon discus discus), 103<br />

Borellis Zwergbuntbarsche (Apistogramma<br />

borelli), 146 Zwergcichliden<br />

(Apistogramma cacatuoides), 50 Paradies<br />

fische (Macropodus opercularis)<br />

sowie 10 Kampffische (Betta imbellis)<br />

Fische Meerwasser<br />

Hier gab es folgenden Nachwuchs:<br />

neben den schon genannten 13 Dickbäuchigen<br />

Seepferdchen (Hippocampus<br />

abdominalis) 20 Kardinalbarsche<br />

(Pterapogon kau<strong>der</strong>ni) und 155<br />

Orange Ringelfische (Amphiprion<br />

ocellaris).<br />

Reptilien<br />

Für diesen Bereich ist zusammenzufassen<br />

die Vermehrung von vier Nattern­<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!