16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Enttrümmerungsarbeiten entstand<br />

1957 <strong>der</strong> erste Neubau: die Eisbärenanlage.<br />

Es folgten 1958 das <strong>Zoo</strong>restaurant,<br />

1961 die Fasanerie, 1962 <strong>der</strong> Neubau<br />

<strong>der</strong> Verwaltung (die nach dem<br />

Krieg in <strong>der</strong> Direktorenvilla untergebracht<br />

worden war), 1963 <strong>der</strong> Wirtschaftshof,<br />

1964 die <strong>Zoo</strong>schule (die<br />

erste in Europa!), 1966 das Giraffenhaus,<br />

1969 die Bärenanlagen, 1971 das<br />

Aquarium und 1973 das Lemurenhaus,<br />

das wir heute „Madagaskarhaus“ nennen.<br />

Die „Zeitschrift des <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong>s“,<br />

die Sie heute in Händen halten, erschien<br />

1958 erstmalig mit dem Titel<br />

„Freunde des <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong>s“ als erste<br />

<strong>Zoo</strong>zeitung Deutschlands nach dem<br />

Krieg.<br />

Im Jahr 1960, in dem <strong>der</strong> <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong><br />

sein 100­jähriges Jubiläum feierte, gelang<br />

es Dr. Windecker, den Karneval<br />

unter das Motto „Jedem Dierche sing<br />

Pläsierche“ zu stellen. 1965/66 war er<br />

Präsident des Verbandes Deutscher<br />

<strong>Zoo</strong>direktoren und von 1968 bis 1970<br />

des Internationalen <strong>Zoo</strong>verbandes. Als<br />

er am 2.3.1979 verstarb, hatte er den<br />

<strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> in eine führende Position<br />

in <strong>der</strong> internationalen <strong>Zoo</strong>welt gebracht.<br />

Er hat vieles in die Wege geleitet,<br />

von dem <strong>der</strong> <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> noch<br />

heute profitiert.<br />

Im Alter von 76 Jahren verstarb am<br />

27.1.<strong>2008</strong> lei<strong>der</strong> unser ehemaliger Leiter<br />

des Aquariums, Herr Harald Jes. Als<br />

er 1969 nach Köln kam, erwartete ihn<br />

eine große Aufgabe: Bau und Leitung<br />

des Aquariums. Bereits 1858, als man<br />

den Bau eines <strong>Zoo</strong>s in Köln plante,<br />

dachte man an die Einrichtung eines<br />

Aquariums. Und auch in <strong>der</strong> Denkschrift<br />

von 1957 war die Errichtung<br />

eines Aquariums vorgesehen. Doch<br />

erst 1971, anlässlich <strong>der</strong> zweiten Bundesgartenschau<br />

in Köln, konnte es<br />

nach mehrjähriger Planungs­ und dreijähriger<br />

Bauzeit eröffnet werden. Bis<br />

1994, seinem Eintritt in den vorzeitigen<br />

Ruhestand, leitete Harald Jes das<br />

Aquarium. Ihm verdanken wir u.a. den<br />

ersten Nachwuchs bei den Nilkrokodilen<br />

in Europa und weltweit die erste<br />

Nachzucht von Brauenkaimanen. Herr<br />

Jes gehörte zu den Gründungsmitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> EUAC (European Union of<br />

Aquarium Curators). Er war maßgeblich<br />

in <strong>der</strong> Ausbildung von Tierpflegern,<br />

als Mitinitiator <strong>der</strong> Tierpflegermeisterausbildung<br />

und auch in seinem<br />

Ruhestand noch als Prüfer tätig und<br />

galt weit über die Grenzen hinaus als<br />

großer Fachmann. Seine ehrliche, offe­<br />

42<br />

ne und gradlinige Art wurde sehr geschätzt.<br />

Wir werden sein Andenken in<br />

Ehren bewahren.<br />

Während des 5. Internationalen Symposiums<br />

zur Erhaltung des Przewalskipferdes<br />

in Leipzig (1990) wurde<br />

zwischen dem EEP, dem SSP und dem<br />

Institut für Genetik <strong>der</strong> Veterinärmedizinischen<br />

Universität Davis (Kalifornien)<br />

eine Kooperation begonnen,<br />

die bis heute unvermin<strong>der</strong>t anhält.<br />

Frau Dr. Waltraut Zimmermann, Prof.<br />

Ann Bowling † (Davis) und Prof.<br />

Oliver Ry<strong>der</strong> (<strong>Zoo</strong>logical Society of<br />

San Diego) besuchten im Herbst 1990<br />

erstmalig das berühmte Tierreservat<br />

von Askania Nova. In den folgenden<br />

Jahren wurden mit großem personellen<br />

und finanziellen Aufwand mehr als<br />

120 Przewalskipferde narkotisiert,<br />

markiert, DNA­Proben analysiert und<br />

das Zuchtbuch korrigiert. Direktor Dr.<br />

V.S. Havrylenko drückte im letzten<br />

Jahr Frau Dr. Zimmermann seine<br />

Dankbarkeit für ihren Einsatz mit <strong>der</strong><br />

Zusendung eines „Ehrendimploms“<br />

aus.<br />

Im März <strong>2008</strong> verstarb unser langjähriger<br />

Illustrator Karel Havlicek an<br />

Herzversagen. Er ist mit ca. 300 Zeichnungen<br />

auf den Schil<strong>der</strong>n des <strong>Zoo</strong>s<br />

verewigt.<br />

Abb. 61: Dr. Wilhelm Windecker, Kölns 7.<br />

<strong>Zoo</strong>direktor, wäre am 18.9.<strong>2008</strong> 100 Jahre<br />

alt geworden.<br />

Cologne <strong>Zoo</strong>’s 7 th director would have<br />

celebrated his 100th anniversary on<br />

18.9.<strong>2008</strong>. (Foto: Archiv)<br />

Abb. 62: Mit dieser Urkunde wurden die<br />

Verdienste von Frau Dr. Zimmermann um<br />

die Przewalskipferde geehrt.<br />

With this certificate Dr. Zimmermann<br />

was honoured for her merits for the<br />

Przewalski’s horses.<br />

Die Personalabteilung wurde aufgestockt.<br />

Frau Dagmar Radschun<br />

unterstützt Frau Sigrid Bremer seit<br />

dem 1. Januar. Frau Heike Wolf, die<br />

Sekretärin von Herrn Landsberg,<br />

verließ uns auf eigenen Wunsch. Dafür<br />

kam Frau Katja Lewandowski zu<br />

uns. Sie arbeitete vorher beim 1. FC<br />

Köln.<br />

Nachdem unser Elektrikermeister,<br />

Herr Hans Weiser, am 31.3.<strong>2008</strong> nach<br />

37 Jahren in den wohl verdienten<br />

Ruhestand gegangen war, stellten wir<br />

den Meister Herrn Jacek Tokarski<br />

als weiteren Elektriker ein. Und<br />

im August richteten wir eine erste<br />

Lehrstelle in <strong>der</strong> Werkstatt ein. Herr<br />

Dennis Spessart absolviert bei uns eine<br />

Lehre als Elektroanlagenmonteur.<br />

Auch in <strong>der</strong> Tierpflegerabteilung gab<br />

es Verän<strong>der</strong>ungen. Als neue Auszubildende<br />

zum <strong>Zoo</strong>tierpfleger begannen<br />

ihre Lehre bei uns: Anne Marie Bremer,<br />

Kira Lach, Katrin Lange, Maykel<br />

Montanez, Marion Pfeifer und Thomas<br />

Ramm. Von den vorherigen Auszubildenden,<br />

die ihre Prüfung allesamt im<br />

Sommer bestanden, übernahmen wir<br />

vorerst befristet die Damen: Janina<br />

Flemm, Silvia Mölleken, Laura Ruhfus<br />

und Carolin Schacht. Herr Christoph<br />

Kiesow kam vom Tierpark Ueckermünde<br />

und Herr Jens Krause vom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!