16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

er (dritter) Raum, allein zur Aufzucht<br />

von Kaulquappen, um auch zukünftig<br />

für den Erhalt und die Nachzucht von<br />

Amphibien gerüstet zu sein, wurden<br />

eingerichtet. Es begannen die Umbauarbeiten<br />

im ehemaligen „Kaltwasserraum“<br />

zur verbesserten Haltung<br />

Chinesischer Riesensalaman<strong>der</strong>. Im<br />

Süßwasserbereich wurden diverse<br />

Aquarien, z.B. für Lebendgebärende<br />

und Höhlensalmler umgebaut. Ein<br />

Schauterrarium für unsere Nachzuchten<br />

des Blaugefleckten Baumwarans<br />

entstand, ebenso eines für Anolis.<br />

Hinter den Kulissen des Terrariums<br />

entstanden im Rahmen eines Nachzuchtprojekts<br />

<strong>der</strong> bedrohten Taggeckoart<br />

Phelsuma inexpectata weitere<br />

Terrarien. Im Insektarium wurde die<br />

besucherattraktive Neugestaltung <strong>der</strong><br />

„Nephila­Ecke“ vorgenommen. Wir<br />

errichteten drei weitere attraktive, das<br />

Gesamtbild aufhellende Eckterrarien<br />

im Eingangsbereich des Insektariums.<br />

Endlich konnte das als Papageienhaus<br />

geplante neue Tierhaus neben den<br />

Tigern fertig gestellt werden. Da es<br />

aber für eine ganze Weile die Affen aus<br />

dem alten Südamerikahaus beherbergen<br />

muss, haben wir uns entschlossen,<br />

es als „kleines Südamerikahaus“ zu bezeichnen.<br />

Das große Südamerikahaus<br />

musste zwecks Kernsanierung Ende<br />

<strong>2008</strong> geschlossen werden. Im Lauf des<br />

Jahres 2009 sollen eine abschließende<br />

Planung und erste Restaurationsarbeiten<br />

erfolgen. Es ist angedacht, dass dort<br />

wie<strong>der</strong> Tiere aus Südamerika gezeigt<br />

38<br />

werden, aber nicht nur Primaten, son<strong>der</strong>n<br />

auch Vögel und an<strong>der</strong>e Säugetiere.<br />

Zur schnelleren Realisierung suchen<br />

wir noch Sponsoren.<br />

Zwischen dem kleinen Südamerikahaus<br />

und <strong>der</strong> Tigeranlage öffneten wir<br />

einen neuen Weg für die Besucher.<br />

Einzelheiten dazu lasen Sie bereits im<br />

Abschnitt „Beschil<strong>der</strong>ung“.<br />

Das größte Bauprojekt war die neue<br />

Südamerikaanlage für Wasserschweine<br />

und Tapire, die wir am 13. März <strong>2008</strong><br />

den Besuchern vorstellen konnten.<br />

Hier leben auf einer über 1.100 m² großen<br />

Fläche die größten Landsäuger<br />

Südamerikas. Sie besteht aus einem für<br />

die Besucher einsehbaren Winterhaus<br />

von 113 m² mit Vordach, einer 13 m²<br />

großen Küche und einem Technikraum<br />

sowie einer großen Freianlage mit<br />

Badebereich. Diese neue Anlage ersetzt<br />

den bereits Ende 2007 abgerissenen<br />

alten Kin<strong>der</strong>zoo, <strong>der</strong> nicht mehr den<br />

heutigen Anfor<strong>der</strong>ungen entsprach.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> vorübergehenden Schließung<br />

des Südamerikahauses wurden<br />

die ehemaligen Kakadugehege für Felsenmeerschweinchen<br />

eingerichtet und<br />

die Zuchtgruppe siedelte dorthin um.<br />

Die Rotbauchtamarine haben ein separates<br />

Warmhaus erhalten und können<br />

von dort aus bei gutem Wetter die ehemalige<br />

Kapuzineraffen­Außenanlage<br />

benutzen. Die Fundamente für ein<br />

Klettergerüst auf <strong>der</strong> Bonobo­Außenanlage<br />

wurden gegossen. Und ein<br />

Abb. 57: Während <strong>der</strong> Kernsanierung des alten Südamerikahauses lebt ein Teil seiner<br />

Bewohner in diesem so genannten „kleinen Südamerikahaus“.<br />

During the renovation of the old “South America House” part of its inhabitants live in<br />

this so called “Small South America House”. (Foto: Alex Sliwa)<br />

„Schmusegitter“ wurde bei den Gorillas<br />

installiert, um die Eingewöhnung<br />

von „Kissa“ zu erleichtern.<br />

Bei den Bären erfolgte die Entfernung<br />

des alten Bodensubstrats. Die Neuanlage<br />

des Bodens und Einsaat bei Kragen­<br />

und Grizzlybären führte unsere<br />

Gartenabteilung durch. Unser Kragenbär<br />

erhielt ein neues Klettergerüst.<br />

Ein Bauvolumen von mehr als 1 Million<br />

Euro hat <strong>der</strong> Umbau des Wirtschaftshofes.<br />

Hier investieren wir für unsere<br />

Mitarbeiter. Als erster Bauabschnitt<br />

wurde eine neue Tierarztpraxis umgesetzt.<br />

Sie war Anfang 2009 bezugsfertig.<br />

Die restlichen sich bereits<br />

in Arbeit befindlichen Bauabschnitte<br />

sind: neue Dusche/Umkleide für unsere<br />

Mitarbeiterinnen, ein neuer Sozialraum,<br />

neue Büros und zwei Gästewohnungen.<br />

Wir haben uns entschlossen im Bestand<br />

zu bauen, da so keine weiteren<br />

Neubauten erfor<strong>der</strong>lich werden und<br />

wir die Flächen für zukünftige Planungen<br />

nutzen können.<br />

För<strong>der</strong>verein „Freunde des<br />

<strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong>s e.V.“<br />

Unser För<strong>der</strong>verein „Freunde des <strong>Kölner</strong><br />

<strong>Zoo</strong>s e.V.“ hatte bei seiner Gründung<br />

im Jahr 1982 bereits über 300<br />

Mitglie<strong>der</strong>. Heute haben wir einen <strong>der</strong><br />

stärksten För<strong>der</strong>vereine Kölns! Am<br />

31.12.<strong>2008</strong> zählten wir 5.193 (!) Mitglie<strong>der</strong>,<br />

davon 459 Kin<strong>der</strong>.<br />

Im zweiten Halbjahr <strong>2008</strong> „knackten“<br />

wir die 5.000. Frau Claudia Schulte ist<br />

das 5.000. Mitglied im För<strong>der</strong>verein.<br />

Sie gewann eine Reise nach Berlin,<br />

selbstverständlich mit Besuch von<br />

Tierpark und <strong>Zoo</strong>.<br />

Im Berichtsjahr erfolgten zwei beson<strong>der</strong>e<br />

Mitglie<strong>der</strong>­Spenden, die wir gerne<br />

erwähnen möchten. Dank sei dem<br />

Greven’s Adressbuch­Verlag für 2.000<br />

Euro und Frau Renate Rohde­Werner<br />

für 500 Euro Spende.<br />

Im laufenden Jahr überwies <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein<br />

150.000,00 Euro für den Bau<br />

des „Hippodoms“ an die AG <strong>Zoo</strong>logischer<br />

Garten Köln. Danke!<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>2008</strong> des<br />

För<strong>der</strong>vereins fand am 25.9. wie gewohnt<br />

in <strong>der</strong> Mehrzweckhalle des<br />

Tropenhauses statt. Sie verlief sehr<br />

harmonisch. 101 Mitglie<strong>der</strong> waren anwesend.<br />

Herr Dr. Schmalzl von <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!