16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung des<br />

Tierbestandes<br />

a) Säugetiere<br />

Bei den Säugetieren im <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong><br />

gibt es vier Schwerpunkte: Primaten,<br />

„Dickhäuter“, Huf­ und Raubtiere.<br />

Doch daneben gibt es noch viele<br />

an <strong>der</strong>e, z.B. Beuteltiere o<strong>der</strong> die im<br />

Herbst <strong>2008</strong> neu in den <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong><br />

gekom mene Tierart, die Elefantenspitzmaus,<br />

genauer gesagt die Rotbraune<br />

Elefantenspitzmaus (Elephantulus<br />

rufescens). Diese Art lebt<br />

<strong>der</strong>zeit noch hinter den Kulissen bei<br />

uns.<br />

Die Präriehunde (Cynomys ludovicianus)<br />

zogen <strong>2008</strong> vier Junge auf, ein<br />

männliches Tier wurde abgegeben.<br />

Nicht nur die Affen, son<strong>der</strong>n auch die<br />

Felsenmeerschweinchen (Kerodon rupestris)<br />

mussten das Südamerikahaus<br />

verlassen. Sie bezogen die alten Kakaduvolieren<br />

und das kleine Südamerikahaus.<br />

Im Berichtsjahr wurden 2,1<br />

Felsenmeerschweinchen geboren. Seit<br />

diesem Jahr werden regelmäßige Gewichtskontrollen<br />

und Messungen<br />

<strong>der</strong> Hinterfußlänge vor genommen,<br />

um eine Wachstumskurve zur Alterseinschätzung<br />

für die Zukunft zu erstellen.<br />

Bei den Halbaffen im Madagaskarhaus<br />

gab es bei den Gürtelvaris (Varecia variegata<br />

subcincta) lei<strong>der</strong> eine Komplikation<br />

bei <strong>der</strong> Geburt von Drillingen.<br />

Nicht nur die Jungtiere, auch unser<br />

Weibchen „Yoda“ verstarben dabei<br />

im April. Wir versuchen, ein neues,<br />

genetisch passendes Weibchen zu bekommen.<br />

Auch bei den Großen Bambuslemuren<br />

(Hapalemur simus), einer <strong>der</strong> bedrohtesten<br />

Primaten weltweit, von denen es<br />

keine 100 Tiere mehr im Freiland gibt,<br />

hatten wir Pech. Zwar kam es zu einer<br />

Geburt eines männlichen Jungtieres<br />

(<strong>Kölner</strong> Erstzucht!), aber 3 Tage später<br />

verstarb es nach einem Sturz an einem<br />

Schädelhirn trauma. Dies kann lei<strong>der</strong><br />

auch in einem <strong>Zoo</strong> passieren.<br />

Zu unserer und <strong>der</strong> Freude <strong>der</strong> Besucher<br />

gab es dann aber doch noch ein<br />

„Happy End“ im Bereich <strong>der</strong> Lemuren.<br />

Bei den Roten Varis (Varecia<br />

variegata rubra) wurden Drillinge,<br />

zwei Männchen und ein Weibchen,<br />

geboren. Sie wuchsen prächtig heran.<br />

Abb. 3: Rote Vari­Mutter „Tahina“ mit ihrem Jungtier.<br />

Red­ruffed lemur “Tahina” with her offspring. (Foto: Alex Sliwa)<br />

Unser letzter männlicher Rotstirnmaki<br />

„Matz“ ging im Mai in den <strong>Zoo</strong><br />

von Jersey (Großbritannien), damit<br />

haben wir die Haltung dieser Art aufgegeben.<br />

Eine ganz beson<strong>der</strong>e Affenart ist <strong>der</strong><br />

Rotschenklige Klei<strong>der</strong>affe (Pygathrix<br />

n. nemaeus). Der <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> hält<br />

diese Art mittlerweile seit 1975! Somit<br />

haben wir die längste und erfolgreichste<br />

durchgehende Haltung dieser<br />

Art weltweit. Unsere Tiere sind die<br />

letzten innerhalb Europas. Umso erfreuter<br />

waren wir, als im Dezember<br />

wie<strong>der</strong> ein männ liches Jungtier zur<br />

Welt gekommen ist. Es wurde auf den<br />

Namen „Thanh Cong“, was „Erfolg“<br />

bedeutet, getauft. In 2009 wollen wir<br />

mit <strong>Zoo</strong>s im Ausland Tiere tauschen,<br />

um auch in Zukunft diese Art in unseren<br />

Gehegen zeigen und züchten sowie<br />

unseren Beitrag zur Erhaltung dieser<br />

Art leisten zu können.<br />

Nicht nur, dass <strong>der</strong> <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> das<br />

Zuchtbuch für den bedrohten Bart affen<br />

Abb. 4: Im <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> lebt Europas erfolgreichste<br />

Bartaffen­Zuchtgruppe.<br />

Europe’s most successful breeding group<br />

of lion­tailed macaques lives in Cologne<br />

<strong>Zoo</strong>. (Foto: Alex Sliwa)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!