16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

isch Kölsch“ mit stets neuen Informationen<br />

aus dem „Backstage­Bereich“<br />

des <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong>s. Einzigartig war im<br />

Mai <strong>der</strong> Tierisch­Kölsch­Tag: An diesem<br />

Aktionstag wurde den Besuchern<br />

ein Einblick in die Dreharbeiten zur<br />

beliebten ZDF­Fernsehserie gewährt<br />

– wie wird eine solche Serie produziert?<br />

Es gab Sprechstunden und Lesungen<br />

aus dem Buch zur Serie. Nachstehend<br />

einige regelmäßig gestellte Fragen und<br />

Hintergrundinformationen:<br />

Werden die Pfleger bezahlt? Nein,<br />

machen sie alle unentgeltlich. Aber in<br />

je<strong>der</strong> Staffel gibt es ein großes Fest und<br />

dabei gibt es auch kleine Geschenke als<br />

Dankeschön für das große Engagement<br />

<strong>der</strong> Pfleger.<br />

Hat <strong>der</strong> <strong>Zoo</strong> mehr Besucher seitdem<br />

die Serie läuft? In jedem Fall. Nicht<br />

nur die Geburt <strong>der</strong> Elefanten hat dem<br />

<strong>Zoo</strong> mehr Besucher beschert. Im letzten<br />

<strong>Jahresbericht</strong> führt die <strong>Zoo</strong>direktion<br />

selbst die gestiegenen Besucherzahlen<br />

auch auf die <strong>Zoo</strong>serie zurück.<br />

Außerdem verzeichnet <strong>der</strong> <strong>Zoo</strong> seit<br />

dem Sendestart vor 2 Jahren deutlich<br />

mehr Patenschaften über Tiere.<br />

Wird die Reihe wie<strong>der</strong>holt? Im Dokukanal<br />

einen Tag nach <strong>der</strong> normalen<br />

Ausstrahlung um 18 Uhr. Man kann<br />

sich alle Sendungen außerdem in <strong>der</strong><br />

Mediathek des ZDF ansehen!<br />

Seit wann gibt es TK? Drehstart <strong>der</strong><br />

1. Staffel mit ursprünglich 20 Folgen<br />

Abb. 60: Plakat zur Pantanal­Ausstellung.<br />

Poster, advertising the Pantanal exhibition.<br />

Einschaltquoten: Zuschauer<br />

war im Januar 2006, 1. Sendung am<br />

5.4.2006. Die 6. Staffel wird gerade<br />

gedreht und geht 2009 auf den Bildschirm.<br />

Die <strong>Zoo</strong>begleiter steuerten zum<br />

Aktions programm Stationen bei, die<br />

<strong>der</strong> Unterhaltung <strong>der</strong> Besucher dienten.<br />

Dazu gehörten Schubkarrenrennen,<br />

Armbrust schießen, Bastelstationen,<br />

Schminkstation, Futter suchen im<br />

Stroh am Pavianfelsen sowie ein Infomobil<br />

zum Thema Beschäftigungsfutter.<br />

In <strong>der</strong> Fasanerie stand ein <strong>Zoo</strong>mobil<br />

zum Thema Fortpflanzung bei<br />

Vögeln mit Eiern und Küken als<br />

Anschauungsmaterial.<br />

Am 27.5.<strong>2008</strong> besuchte uns Herr<br />

Toyoda von <strong>der</strong> überregionalen, japanischen<br />

Zeitung „The Tokyo Shimba“<br />

und berichtete in dieser über Naturschutzprojekte<br />

des <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong>s.<br />

Eine Pressekonferenz zum Thema<br />

„Baum des Jahres“ fand zusammen mit<br />

Prof. Drösemeier vom Umwelt­ und<br />

Verbraucherschutzamt <strong>der</strong> Stadt Köln,<br />

unserem Gärtnermeister T. Titz und<br />

dem <strong>Zoo</strong>direktor T. Pagel statt. Es<br />

wurde gemeinsam eine „Walnuss“ am<br />

Onagergehege gepflanzt.<br />

Zu Beginn des Jahres steht in Köln<br />

zumeist gleich <strong>der</strong> Karneval. Auch<br />

für die kurze Session <strong>2008</strong> gestaltete<br />

<strong>der</strong> <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> wie<strong>der</strong> einen eigenen<br />

<strong>Zoo</strong>­Orden. Diesen schmückte unser<br />

eigenes Dreigestirn, unsere Elefantenjungtiere:<br />

„Marlar“, „Ming Jung“<br />

und „Maha Kumari“. Es war uns<br />

eine Freude, diesen Orden vielen<br />

verdienten Menschen in Köln, vor<br />

allem aber auch dem Kin<strong>der</strong>­Dreigestirn<br />

<strong>2008</strong> im <strong>Zoo</strong> überreichen zu<br />

dürfen. Der Vorstand war auf diversen<br />

Sitzungen unterwegs, zeigte Flagge<br />

für den <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> und knüpfte<br />

Kontakte.<br />

Anfang des Jahres war T. Pagel zu Gast<br />

bei „Delling‘s Woche“. Thema war<br />

Knut, <strong>der</strong> Eisbär und die Problematik<br />

überzähliger <strong>Zoo</strong>tiere.<br />

Im Januar <strong>2008</strong> führte die Willi­Ostermann­Gesellschaft<br />

eine Karnevalssitzung<br />

unter dem Namen „Aapesitzung“<br />

durch. Von den Einnahmen wurden<br />

uns 111 Euro von Präsident P. Schmitz­<br />

Hellwing und <strong>der</strong> Sitzungspräsidentin<br />

Frau Dagmar Weber im <strong>Zoo</strong> über geben.<br />

Ein gutes Beispiel, das Schule machen<br />

sollte, für das wir uns bedanken.<br />

Am 20. Juni führte <strong>der</strong> LIONS­Club<br />

Vitellius ein Benefizkonzert unter<br />

<strong>der</strong> Schirmherrschaft von OB Fritz<br />

Schramma durch. Der Reinerlös kam<br />

<strong>der</strong> Rundschau Altenhilfe „Die Gute<br />

Tat“ e.V. zu.<br />

Personelles<br />

Mio MA %<br />

Durchschnitt Tierisch Kölsch Staffel 1 1,11 10,40<br />

Durchschnitt Tierisch Kölsch Staffel 2 1,39 11,93<br />

Durchschnitt Tierisch Kölsch Staffel 3 1,18 10,49<br />

Durchschnitt Tierisch Kölsch Staffel 4 1,43 11,35<br />

Höchste Quote: Tierisch Kölsch Staffel 3 / Folge 44 1,73 16,00<br />

Sendedatum: 11.7.2007<br />

Am 18.9.<strong>2008</strong> wäre <strong>der</strong> ehemalige Direktor<br />

Dr. Wilhelm Windecker 100<br />

Jahre alt geworden. Er wurde am<br />

18.9.1908 in Frankfurt geboren, den<br />

Frankfurter <strong>Zoo</strong> lernte er 1937 als Volontär<br />

kennen.1938 bot sich ihm die<br />

Gelegenheit, an <strong>der</strong> letzten Vorkriegsexpedition<br />

des Hamburger Walkontors<br />

teilzunehmen. Bis 1939 kreuzte er als<br />

Walfangbiologe auf <strong>der</strong> „Skytern“ in<br />

den antarktischen Gewässern südlich<br />

von Australien und Afrika. Danach<br />

war er als Assistent von Lutz Heck im<br />

Berliner <strong>Zoo</strong> tätig. Nach einer Anstellung<br />

im Institut für Angewandte <strong>Zoo</strong>logie<br />

an <strong>der</strong> Biologischen Bundesanstalt<br />

in Celle zog es ihn wie<strong>der</strong> in die<br />

weite Welt hinaus. Ab 1950 arbeitete<br />

er als Tierhändler und ­fänger in Brasilien.<br />

Am 1. Mai 1952 wurde er dann<br />

Direktor des damals nahezu völlig<br />

kriegszerstörten <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong>s. Schon<br />

zwei Jahre später (1954) konnte er<br />

den <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> um 8 ha erweitern.<br />

Nach Jahren <strong>der</strong> Aufräum­ und<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!