16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lebendfallen zwecks Probenent nahme<br />

gefangen (Kapfuchs, Löffelhund,<br />

Fuchsmanguste ect.).<br />

Frau Dr. W. Zimmermann nahm an <strong>der</strong><br />

Aufsichtsratssitzung <strong>der</strong> Large Herbivore<br />

Foundation im <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> teil.<br />

Im Juni besuchte sie die Wisenttagung<br />

in Har<strong>der</strong>hausen. Dort wurde über<br />

eine „Large Herbivore Campaign“ diskutiert,<br />

u.a. mit J. van de Vlasakker<br />

von <strong>der</strong> Large Herbivore Foundation<br />

und W. Olech vom Wisent­EEP. Treffen<br />

in Köln und Rotterdam schlossen<br />

sich an.<br />

Anlässlich <strong>der</strong> internationalen Tagung<br />

„Investigation Behaviour in Equids“ in<br />

Regensburg im Oktober nahm Frau<br />

Dr. Zimmermann am Treffen <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

zum Transport von Equiden<br />

teil. Sie wurde gebeten, im „ATA­<br />

Exotic Animals Committee“ mitzuarbeiten.<br />

Im Anschluss an die Tagung<br />

besuchte sie das Semi­Reservat von<br />

Tennenlohe. Als Beiratsmitglied besuchte<br />

sie im gleichen Monat die Auerochsentagung<br />

in Schwabstedt. Dort<br />

berichtete sie über die Notwendigkeit<br />

von und unsere Erfahrungen mit<br />

DNA­Analysen. Wesentlich war noch<br />

ihre Reise in unser Projektgebiet in<br />

Hortobágy. Als Projektleiterin war sie<br />

bei <strong>der</strong> Besen<strong>der</strong>ung von sechs Przewalskipferden<br />

und sechs Rin<strong>der</strong>n dabei.<br />

Darüber hinaus begannen Dreharbeiten<br />

zu einem Film über das Projekt<br />

und das Przewalskipferd, die später im<br />

Jahr fortgesetzt wurden.<br />

Ausbildung – Fortbildung –<br />

Wissenschaft – Lehre<br />

Die Prüfungen für <strong>Zoo</strong>tierpfleger für<br />

die Län<strong>der</strong> Nordrhein­Westfalen und<br />

Rheinland­Pfalz fanden letztmals im<br />

<strong>Zoo</strong> Münster statt. Ab 2009 werden<br />

diese im <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> durchgeführt.<br />

<strong>2008</strong> nahmen die Herren J. Dömling,<br />

A. Hölscher und T. Pagel daran als<br />

Prüfer teil. Alle unsere Auszubildenden<br />

bestanden ihre Prüfung.<br />

Einige externe Auszubildende z.B. aus<br />

dem Affen­ und Vogelpark Reichshof­<br />

Eckenhagen, den <strong>Zoo</strong>s Neuwied und<br />

Duisburg, vom Wildfreigehege Hellenthal<br />

und vom Museum Alexan<strong>der</strong><br />

Koenig in Bonn absolvierten im <strong>Zoo</strong><br />

Köln mehrwöchige Praktika.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> intensivierten Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Universität zu Köln<br />

Abb. 47: Bei <strong>der</strong> Tierpflegerprüfung: Dömling, Hemm, Pricken.<br />

One of our section heads of birds, Dömling during the examination of our animal keeper<br />

trainee Hemm. (Foto: Theo Pagel)<br />

boten wir auch <strong>2008</strong> ein Modul<br />

„Tiergartenbiologie“ an. Daran beteiligten<br />

sich mit einem Lehrauftrag<br />

folgende Mitarbeiter/innen: R. Dieckmann,<br />

Dr. L. Kolter, B. Marcordes,<br />

T. Pagel, Dr. A. Sliwa und Dr. T.<br />

Ziegler.<br />

Im <strong>Zoo</strong>logischen Garten Köln wurden<br />

verschiedene Praktika, Examens­ und<br />

Diplomarbeiten bzw. Dissertationen<br />

durch Mitarbeiter des <strong>Zoo</strong>s betreut<br />

o<strong>der</strong> liefen als Kooperation. So be teilig<br />

ten wir uns nochmals, auch finanziell,<br />

an den Forschungsarbeiten von<br />

Frau Habicher im Rahmen ihrer<br />

Dissertation über Erdmännchen im<br />

<strong>Zoo</strong> und im Freiland.<br />

Frau Dr. Kolter betreute eine Examensarbeit<br />

von Herrn Müller zum<br />

Thema „Thermoregulation: Der Beitrag<br />

des Verhaltens bei afrikanischen<br />

Großsäugern“, Universität zu Köln,<br />

sowie die Diplomarbeit von N. Niemann<br />

„Olfaktorische Lockmittel bei<br />

Asiatischen Goldkatzen (Catopuma<br />

temminckii), Bengalkatzen (Prionailurus<br />

bengalensis) und Fischkatzen<br />

(Prio nailurus viverrinus)“, Universität<br />

zu Köln. Auch die Arbeit von R. A.<br />

Manati „Der Handel mit Fellen von<br />

Großkatzen und die Abklärung <strong>der</strong><br />

Unterartenfrage beim Leoparden in<br />

Afghanistan“, eine Dissertation an<br />

<strong>der</strong> Universität zu Köln, wurde von ihr<br />

begleitet.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!