16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgestellt, als Geschenk o<strong>der</strong> im<br />

Tausch abgegeben:<br />

Amphibien<br />

12 Färberfrösche (Dendrobates tinctorius),<br />

<strong>Zoo</strong> Wuppertal<br />

Reptilien<br />

4 Bartagamen (Pogona vitticeps), Oberreuter,<br />

Eitorf; 0,2 Jemen­Chamäleons<br />

(Chamaeleo calyptratus), <strong>Zoo</strong> Neuwied;<br />

0,5 Jemen­Chamäleons (Chamaeleo<br />

calyptratus), Oberreuter, Eitorf;<br />

1,1 Jemen­Chamäleons (Chamaeleo<br />

calyptratus), Roth, Köln; 0,4 Jemen­<br />

Chamäleons (Chamaeleo calyptratus),<br />

Tierpark Na<strong>der</strong>mann, Delbrück;<br />

1,1 Wickelschwanzskinke (Corucia<br />

zebrata), <strong>Zoo</strong> Leipzig; 1,0 Blaugefleckter<br />

Baumwaran (Varanus macraei),<br />

<strong>Zoo</strong> Plzen, Tschechische Republik;<br />

10 Strumpfbandnattern (Thamnophis<br />

sirtalis tetrataenia).<br />

Naturschutz – Artenschutz –<br />

internationale Zusammenarbeit<br />

Der <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> unterstützt eine ganze<br />

Reihe unterschiedlicher Natur­ und<br />

Artenschutzprojekte in unterschiedlichem<br />

Ausmaß finanziell. Dazu zählen<br />

ein Naturschutzprojekt für Gelbbrustkapuziner,<br />

das „Sahamalaza­Projekt“<br />

auf Madagaskar, das im Rahmen des<br />

Europäischen Lemurenkonsortiums<br />

(AEECL) läuft o<strong>der</strong> ein Projekt in<br />

Sambia (CCSC), aber auch Programme<br />

zur Rettung <strong>der</strong> letzten Okapis,<br />

Schneekraniche, etc.<br />

Das Jahr <strong>2008</strong> stand ganz im Zeichen<br />

<strong>der</strong> Amphibien. Der Weltzooverband<br />

(WAZA) und die Conservation Breeding<br />

Specialist Group <strong>der</strong> IUCN, in<br />

<strong>der</strong> <strong>Zoo</strong>direktor Theo Pagel Mitglied<br />

ist, initiierten die größte, weltweite<br />

Bewußtseinskampagne zur Rettung<br />

bedrohter Tierarten, im Speziellen <strong>der</strong><br />

Amphibien. Es gibt rund 6.000 Amphibienarten,<br />

von denen rund 2.000 als<br />

bedroht gelten! Im Rahmen des Amphibienjahres,<br />

<strong>der</strong> „Amphibian Ark“,<br />

wollten wir nicht nur heimische Amphibien<br />

im <strong>Zoo</strong> zeigen, son<strong>der</strong>n auch<br />

etwas zu ihrem Schutz vor Ort tun.<br />

Zusammen mit dem NABU Stadtverband<br />

Köln initiierten wir das erste<br />

lokale Naturschutzprojekt des <strong>Kölner</strong><br />

<strong>Zoo</strong>s im Nüssenberger Busch im<br />

Norden von Köln. Hier wurde unter<br />

Mitarbeit zahlreicher freiwilliger<br />

Abb. 40: Schneekraniche im <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> nach Schnee fällen zu Ostern <strong>2008</strong><br />

Siberian cranes in Cologne <strong>Zoo</strong> after snowfalls at Easter <strong>2008</strong> (Foto: Rolf Schlosser)<br />

<strong>Zoo</strong>begleiter und Mitarbeiter des<br />

NABU sowie <strong>der</strong> Gärtnerabteilung<br />

des <strong>Zoo</strong>s, den <strong>Zoo</strong>pädagoginnen und<br />

dem <strong>Zoo</strong>direktor höchstpersönlich ein<br />

verlandeter Amphibienteich vom Bewuchs<br />

befreit und neu abgedichtet.<br />

Maßgeblich erleichtert hat uns diese<br />

Aktion <strong>der</strong> kostenlose Einsatz von geeignetem<br />

Baugerät <strong>der</strong> Fa. Baurent.<br />

Dafür gebührt ihr unser Dank. Es<br />

gelang uns, das Biotop zu renaturieren.<br />

Ende des Sommers konnten wir<br />

die ersten Erfolge verbuchen, <strong>der</strong><br />

Teich war belegt und man hatte in <strong>der</strong><br />

Zwischenzeit schon erste Kaulquappen<br />

gesichtet. Desweiteren pflegen wir<br />

ein verwil<strong>der</strong>tes Obstbaumgehölz, ein<br />

Bio top für verschiedenste Tierarten.<br />

In diesem Jahr (2009) ist die Anlage<br />

eines neuen Teiches geplant. Der <strong>Zoo</strong><br />

wird sich über das Froschjahr hinaus<br />

langfristig <strong>der</strong> Pflege des Gebietes<br />

widmen, auch wenn eine ganze Reihe<br />

bürokratischer Hürden zu meistern<br />

sind.<br />

Abb. 41: Der <strong>Zoo</strong>direktor und seine Helfer im körperlichen Einsatz an einem zugewachsenen<br />

Amphibienteich im Nüssenberger Busch.<br />

<strong>Zoo</strong>director and volunteers working hard on clearing an overgrown amphibian pond in<br />

the “Nüssenberger Busch”. (Foto: Klaus Simon)<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!