16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 19: Zwei Bisongeburten waren zufällig am 29.4.<strong>2008</strong> live im<br />

ARD­Morgenmagazin zu erleben. Die Mo<strong>der</strong>atoren übernahmen<br />

spontan die Patenschaft.<br />

Coincidentally, German television viewers experienced live the<br />

birth of two bisons calves on April 29 th , <strong>2008</strong>. The commentators<br />

spontaneously adopted both. (Foto: Rolf Schlosser)<br />

antilopen (Antilope cervicapra) erfolgreich<br />

aufgezogen. Bei den afrikanischen<br />

Verwandten, den Impalas (Aepyceros<br />

melampus) waren es drei weibliche<br />

Tiere, die aufgezogen wurden.<br />

Insgesamt gaben wir fünf weibliche<br />

Impalas an die <strong>Zoo</strong>m Erlebniswelt<br />

in Gelsenkirchen und an den <strong>Zoo</strong> in<br />

Valencia (Spanien) ab.<br />

Zwei <strong>der</strong> vier Bisongeburten (Bison<br />

bison) wurden live im Fernsehen übertragen,<br />

denn das Morgenmagazin<br />

sendete gerade den Wetterbericht aus<br />

dem <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong>, als zwei unserer<br />

Bisonkühe in rascher Folge je ein<br />

Junges zur Welt brachten. Drei Bisons<br />

wurden abgegeben.<br />

Abb. 21: Bei den südamerikanischen Humboldtpinguinen<br />

wuchsen neun Jungvögel<br />

heran.<br />

Nine Humboldt penguins grew up in <strong>2008</strong>.<br />

(Foto: Rolf Schlosser)<br />

12<br />

Die in einem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm<br />

gemanagten<br />

Moschusochsen (Ovibos moschatus<br />

wardi) gebaren 1,1 Jungtiere, das<br />

weibliche verstarb lei<strong>der</strong>. Der männliche<br />

Moschusochse „Paavo“ wurde<br />

in den <strong>Zoo</strong> Kopenhagen (Dänemark)<br />

verbracht.<br />

b) Vögel<br />

Auch für den Vogelbereich erwies sich<br />

<strong>2008</strong> als erfolgreiches Zuchtjahr. Zahlreiche<br />

Arten konnten erstmals im<br />

<strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> nachgezogen werden. Dazu<br />

trug die Handaufzucht verschiedener<br />

Vogelküken bei, die die sehr<br />

geschickten und lernbereiten Vogelpfleger<br />

erfolgreich durchführten. 129<br />

Vogelarten schritten im Jahr <strong>2008</strong> zur<br />

Brut. Von 56 Arten konnten dabei<br />

265 Jungtiere erfolgreich aufgezogen<br />

werden.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> gehaltenen Arten erhöhte<br />

sich von 165 auf 173, die Zahl <strong>der</strong><br />

gehaltenen Vögel von 939 auf 1033. Der<br />

Anteil geschlechtsbestimmter Vögel<br />

konnte von 92% auf 98,3% gesteigert<br />

und <strong>der</strong> Anteil an Einzeltieren o<strong>der</strong><br />

Arten, bei denen nur ein Geschlecht<br />

gehalten wird, nochmals von 7% auf<br />

5,8% reduziert werden. Damit sind<br />

wir auf dem richtigen Weg.<br />

Beson<strong>der</strong>s erfolgreich war wie<strong>der</strong>um<br />

die Entenvogelzucht im Geflügel ­<br />

revier. Hier wurden folgende Arten<br />

nachgezogen: 1 Kaisergans (Anser<br />

canagica), 3 Rothalsgänse (Branta<br />

Abb. 20: Kräftig gewachsen: bei <strong>der</strong> Geburt sind Moschusochsen<br />

nur 10 bis 12 kg schwer.<br />

Growing up quickly: at birth musk oxen weigh only 10 to 12 kg.<br />

(Foto: Rolf Schlosser)<br />

ruficollis), 1 Schwarzhalsschwan<br />

(Cygnus melanocoryphus), 8 Witwen­<br />

Pfeifgänse (Dendrocygna viduata),<br />

6 Brautenten (Aix sponsa), 3 Amazonas<br />

enten (Amazonetta brasiliensis),<br />

36 Bahamaenten (Anas bahamensis),<br />

2 Philippinenenten (Anas luzonica),<br />

9 Pfeifenten (Anas penelope), 2 Chile­<br />

Pfeifenten (Anas sibilatrix), 1 Silberente<br />

(Anas versi color), 9 Bergen­<br />

ten (Aythya marila), 1 Maoriente<br />

(Aythya novaeseelandiae), 4 Moorenten<br />

(Aythya nyroca), 1 Schell ente<br />

(Bucephala clangula), 30 Rotschul­<br />

terenten (Callonetta leucophrys),<br />

3 Kappensäger (Mergus cucullatus),<br />

3 Gänsesäger (Mergus merganser),<br />

4 Rosenschnabelenten (Netta peposaca),<br />

4 Kolbenenten (Netta rufina) und<br />

7 Brandgänse (Tadorna tadorna).<br />

Unter diesen Arten sind einige, die <strong>der</strong><br />

<strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> erstmals o<strong>der</strong> nach langer<br />

Zeit wie<strong>der</strong> nachzog.<br />

Die im letzten Jahr angeschafften<br />

Blauhalsstrauße (Struthio camelus australis)<br />

hatten wi<strong>der</strong> Erwarten Nachwuchs,<br />

den wir aufgrund einer Infektion<br />

lei<strong>der</strong> verloren.<br />

Die südamerikanischen Humboldtpinguine<br />

(Spheniscus humboldti)<br />

schritten wie gewohnt zur Brut. Insgesamt<br />

konnten sie neun Junge mit<br />

Erfolg aufziehen. Die australischen<br />

Zwergpinguine (Eudyptula minor<br />

novaehollandiae) hingegen legten nur<br />

unbefruchtete Eier. Wir hoffen auf die<br />

nächste Brutsaison.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!