16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 11: Eine neue Tierart im <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong>: Ringelschwanzmungos.<br />

Cologne <strong>Zoo</strong> presents a new species: ring­tailed mongooses. (Foto: Rolf Schlosser)<br />

Abb. 12: Die neue naturnah gestaltete Anlage für Ringelschwanzmungos.<br />

The new naturalistic enclosure for ring­tailed mongooses. (Foto: Wilhelm Spieß)<br />

Abb. 13: Die traditionsreiche Zucht <strong>der</strong> Kalifornischen Seelöwen<br />

wurde auch <strong>2008</strong> fortgesetzt.<br />

We continued our tradition of breeding Californian sealions at<br />

Cologne <strong>Zoo</strong> also in <strong>2008</strong>. (Foto: Wilhelm Spieß)<br />

10<br />

umgebaute Gehege am Giraffenhaus,<br />

in dem bislang Schwarz­weiße Varis<br />

ge lebt hatten. Der Umbau wurde<br />

dankens werterweise durch die Kulturstiftung<br />

<strong>der</strong> Kreissparkasse Köln anlässlich<br />

ihres Jubiläums finanziert.<br />

Bei unseren Sibirischen Tigern (Panthera<br />

tigris altaica) gab es keine Bestandsän<strong>der</strong>ungen.<br />

Lei<strong>der</strong> akzeptiert<br />

unser Weibchen „Mary“ auch den<br />

Kater „Tharo“ nicht. Versuche, den<br />

Östrus <strong>der</strong> Tigerin medikamentös<br />

zu stimulieren schlugen fehl, daher<br />

müssen wir jetzt im Rahmen des EEPs<br />

eine Lösung finden. Eine Option ist es,<br />

einen guten Platz, <strong>der</strong> den Standards<br />

genügt, für die Tigerin ausfindig zu<br />

machen und ein geeignetes Zuchtweibchen<br />

für den Kater „Tharo“ zu erhalten,<br />

damit auch im <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> wie<strong>der</strong><br />

die Zucht dieser bedrohten Großkatze<br />

möglich wird.<br />

Die traditionsreiche Zucht <strong>der</strong> Kalifornischen<br />

Seelöwen (Zalophus californianus)<br />

konnte auch <strong>2008</strong> fortgeführt<br />

werden. Es wurde ein männliches<br />

Jungtier geboren. Dieses erhielt den<br />

Namen „Anton“. Seine Mutter ist<br />

„Astrid“. Zum ersten Mal Vater wurde<br />

somit unser junger Seelöwenbulle<br />

„Yumni“.<br />

Im März kam <strong>der</strong> männliche Flachlandtapir<br />

„Ailton“ (Tapirus terrestris)<br />

aus dem Hamburger Tierpark Hagenbeck<br />

zu uns ebenso wie ein vermeintlich<br />

männliches Capybara (Hydrochoerus<br />

hydrochaeris) o<strong>der</strong> auch Wasserschwein<br />

genannt. Lei<strong>der</strong> scheint<br />

„Heini“ doch weiblichen Geschlechts<br />

zu sein und muss wegen Unverträglichkeit<br />

den <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong> 2009<br />

Abb. 14: „Ailton“, unser männlicher Flachlandtapir genießt die<br />

Abkühlung.<br />

Our male lowland tapir “Ailton” enjoys the refreshment.<br />

(Foto: Alex Sliwa)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!