16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 54: Der Chinesische Riesensalaman<strong>der</strong> wurde anlässlich <strong>der</strong> „Langen Nacht“ im<br />

Aquarium erstmals in seinem neuen Schaubecken gezeigt.<br />

During the “long night” in the aquarium, the Chinese giant salaman<strong>der</strong> was presented to<br />

the public for the first time. (Foto: Detlef Karbe)<br />

Das Osterferienprogramm „So ein<br />

Scheiß! Wer kackt was und wie viel<br />

und wohin?“ am 18.3.<strong>2008</strong> und „Sei kein<br />

Frosch – komm mit durch den <strong>Zoo</strong>!“<br />

am 27.3.<strong>2008</strong> lockte viele Kin<strong>der</strong> an.<br />

Die Themen für „<strong>Zoo</strong> aktiv“ lauteten<br />

in den Sommerferien: „So ein Scheiß!<br />

Wer kackt was und wie viel und wohin?“<br />

am 2.7. und „Gecko, Frosch und<br />

Vogelspinne – eine Reise durch’s Aquarium“<br />

am 11.7.; in den Herbstferien<br />

hieß es am 2.10.<strong>2008</strong> „Abends im <strong>Zoo</strong><br />

– Mit allen Sinnen die Tierwelt erleben“<br />

und am 9.10.<strong>2008</strong> „Das große<br />

Krabbeln – Insekten und Spinnen<br />

hautnah“.<br />

Als Programm für Erwachsene führten<br />

wir durch: „Unternehmen Elefant“<br />

am 11.4. und „Ene Besoch em <strong>Zoo</strong> –<br />

Op Kölsch durch de <strong>Zoo</strong>lonische“ am<br />

19.4.<strong>2008</strong>.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> fanden vier offene Zeltlager<br />

statt – allesamt ausgebucht und<br />

nach wie vor begeistert angenommen.<br />

In bewährter Manier waren die Gäste<br />

24 Stunden im <strong>Zoo</strong>. Ihnen wurden<br />

viele Einblicke hinter die Kulissen gewährt.<br />

Die Erwachsenen erfuhren, wie<br />

das Unternehmen <strong>Zoo</strong> funktioniert.<br />

Beson<strong>der</strong>s die ruhigen Abendstunden<br />

mit einem Besuch bei den dämmerungsaktiven<br />

Tieren und <strong>der</strong> Ausklang<br />

am Lagerfeuer mit den exotischen<br />

Tierstimmen im Hintergrund wurden<br />

von den Teilnehmern als Highlight<br />

empfunden. Bei den Kin<strong>der</strong>zeltlagern<br />

fiel in diesem Jahr beson<strong>der</strong>s auf, dass<br />

wir den etwas älteren Kin<strong>der</strong>n gerechter<br />

werden könnten, wenn wir für<br />

sie ein separates Zeltlager anbieten<br />

würden. Für das Jahr 2009 ist dies zum<br />

ersten Mal vorgesehen.<br />

Nach dem erstmaligen Testzeltlager<br />

für eine Schulklasse im Jahr 2007<br />

waren wir vom positiven Verlauf so<br />

überzeugt, dass wir <strong>2008</strong> für zwei<br />

Schulklassen Zeltlager durchgeführt<br />

haben: am 30./31.5. für das 2. Schuljahr<br />

<strong>der</strong> Katholischen Grundschule<br />

Deutschherrenschule Hürth und am<br />

5./6.6. für das 4. Schuljahr <strong>der</strong> GGS<br />

Hellweg aus Soest­Ampen.<br />

<strong>2008</strong> wurden in den Oster­, Sommer­<br />

und Herbstferien Rätselspiele und<br />

Rallyes verteilt. Täglich fand um 11.30<br />

Uhr eine kostenfreie Safari statt. Es<br />

wurden kleine Bastelaktionen durchgeführt.<br />

In allen Ferienzeiten wurden<br />

außerdem kostenpflichtige Kursprogramme<br />

geboten. Erstmals fand in den<br />

Osterferien ein Fotokurs statt. In den<br />

Sommerferien wurde – neben dem<br />

vielfältigen Programm – <strong>der</strong> Mit­Mach­<br />

Wagen wie<strong>der</strong> eingerichtet. Er stand<br />

an den Wochentagen jeweils 4 Stunden<br />

täglich an unterschiedlichen<br />

Stand orten. Wegen <strong>der</strong> stets großen<br />

Nachfrage haben wir zwei Tierforscherkurse<br />

eingerichtet, einen zu<br />

Beginn und einen am Ende <strong>der</strong> Ferien.<br />

Außerdem haben wir <strong>der</strong> Nachfrage<br />

nach Angeboten für Vorschulkin<strong>der</strong><br />

nachgegeben und einen ein wöchigen<br />

Halbtagskurs für 5­ bis 7­Jährige angeboten.<br />

Die Nachfrage war gut.<br />

Dies gilt auch für alle an<strong>der</strong>en Kurse<br />

wie Tierforscher, <strong>Zoo</strong>safari für die<br />

Vorschulkin<strong>der</strong>, Fotokurs, Aquarellmalkurs,<br />

Tierreporter o<strong>der</strong> <strong>Zoo</strong>architektenkurs.<br />

Bis auf das Aquarellmalen<br />

wurden alle Kurse von <strong>Zoo</strong>begleitern<br />

durchgeführt.<br />

Unser Familienservice (1. Woche vom<br />

14. bis 19.7., 2. Woche vom 4. bis<br />

9.8.<strong>2008</strong>) endete in beiden Wochen mit<br />

einer Abendführung, Lagerfeuer und<br />

Übernachtung im Zelt von Freitag auf<br />

Samstag.<br />

Auch im Jahr <strong>2008</strong> hat sich die <strong>Zoo</strong>pädagogik<br />

in <strong>der</strong> NABU­Kin<strong>der</strong>gruppe<br />

im <strong>Zoo</strong> engagiert. Zu Beginn des Jahres<br />

haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter<br />

des NABU, Lothar Philips und<br />

Lucia Schrö<strong>der</strong> das Jahresprogramm<br />

für die Gruppe entwickelt. Diese ist<br />

jeden 2. Samstag eines Monats von 14<br />

bis 17 Uhr im <strong>Zoo</strong>. Teilweise wurde<br />

das Programm von den NABU­Mitarbeitern,<br />

teilweise aber auch von den<br />

<strong>Zoo</strong>pädagogen gestaltet. Während des<br />

ganzen Jahres waren die Pädagogen<br />

Ansprechpartner für Material, das zur<br />

Verfügung gestellt werden sollte o<strong>der</strong><br />

für an<strong>der</strong>e organisatorische Fragen.<br />

Beschil<strong>der</strong>ung<br />

Auch im Berichtsjahr entstanden wie<strong>der</strong><br />

zahlreiche neue Gehege­ und Informationsschil<strong>der</strong>.<br />

Beson<strong>der</strong>s erwähnt<br />

seien die ersten beiden Gänge des<br />

Aquariums, <strong>der</strong>en neue Beschil<strong>der</strong>ung<br />

abgeschlossen werden konnte. Wir begannen,<br />

das neue Informationssystem<br />

im Insektarium an den drei neuen Eckterrarien<br />

für Stabschrecken, Vogelspinnen<br />

und Gottesanbeterinnen umzusetzen.<br />

Im Schmetterlingsraum des<br />

Insektariums erhielten die neu entstandenen<br />

Pfeilgiftfroschbecken neue Erläuterungen.<br />

Desweiteren wurde die<br />

Information für die <strong>2008</strong> eröffnete<br />

Südamerikaanlage komplett erstellt,<br />

ebenso für die Ringelschwanzmungos.<br />

Am neuen „kleinen Südamerikahaus“,<br />

das zunächst als „Ferienhaus“ für die<br />

Primaten aus dem Südamerikahaus<br />

dient, entstand ein neuer Besucherweg.<br />

Dieser führt seitlich am Tigergehege<br />

vorbei. Dort wurde eine große Glasscheibe<br />

eingebaut, die den Besuchern,<br />

ähnlich wie am Löwengehege, die<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!