16.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

Jahresbericht 2008 der Aktiengesellschaft ... - Kölner Zoo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phong Nha – Ke Bang National Park,<br />

Central Vietnam“ auf dem internationalen<br />

Symposium „Conservation of<br />

Primates in Indochina“ im Cuc Phuong<br />

Nationalpark in Vietnam (27. bis<br />

30.11.<strong>2008</strong>) wie<strong>der</strong>geben.<br />

Die Biologiestudentin Frau Sladjana<br />

Miskovic führte im Sommer <strong>2008</strong> im<br />

Rahmen ihrer Diplomarbeit Studien<br />

über Herpetodiversität im Phong Nha<br />

– Ke Bang­Nationalpark durch. Die<br />

Studentin Marie­Louise Möller und<br />

die Dipl.­Biol. Alexandra Preuss absolvierten<br />

Praktika in unserem Projektgebiet.<br />

Im Berichtsjahr, passend zum „Year of<br />

the frog“, konnte aus unserem Projektgebiet<br />

eine neue Froschart beschrieben<br />

werden, Philautus quyeti. Außerdem<br />

konnten wir mehrere zuvor nicht aus<br />

Phong Nha – Ke Bang bekannte<br />

Frosch arten für diese Gegend nachweisen<br />

und Kaulquappen wurden erstmals<br />

wissenschaftlich beschrieben.<br />

An<strong>der</strong>e Neubeschreibungen sind eine<br />

neue Schlangenart aus <strong>der</strong> nur wenig<br />

bekannten Gattung Fimbrios: Fimbrios<br />

smithi, ein neuer Gecko (Cyrtodactylus<br />

pseudoquadrivirgatus) und<br />

eine weitere Schlange (Opisthotropis<br />

tamdaoensis).<br />

Dr. T. Ziegler, <strong>der</strong> Kurator des Aquariums<br />

des <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong>s, wurde von<br />

einem vietnamesisch­russischen Forscherteam<br />

durch die Benennung eines<br />

neuen vietnamesischen Bogenfingergeckos<br />

(Cyrtodactylus ziegleri) geehrt.<br />

Es gelang mit Hilfe von „Geo schützt<br />

den Regenwald“ unser durch sie geför<strong>der</strong>tes<br />

Waldschutzprogramm auszubauen.<br />

In unserem Gemeinschaftsprojekt<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Zoo</strong>logischen Gesellschaft<br />

Frankfurt wurde die Auswil<strong>der</strong>ung<br />

von Hatinh­Languren auf einer Semi­<br />

Freianlage betreut. Außerdem sorgten<br />

wir für die Gewährleistung <strong>der</strong> Abläufe<br />

in <strong>der</strong> Auffangstation (<strong>2008</strong>: 94 Tierbeschlagnahmungen,<br />

von denen etwa<br />

die Hälfte wie<strong>der</strong> ausgewil<strong>der</strong>t werden<br />

konnte). Es freut uns, dass unsere<br />

Bemühungen in Vietnam auch durch<br />

den Weltzooverband (WAZA) Unterstützung<br />

erfahren.<br />

Im Mai flogen <strong>der</strong> Kurator Bernd Marcordes<br />

und <strong>Zoo</strong>direktor Theo Pagel<br />

gemeinsam nach Vietnam. Dort besuchten<br />

sie u.a. Dr. Rosi Stenke auf Cat<br />

Ba und übergaben ihr dort diverse<br />

Abb. 44: Ein Kamerateam bei Dreharbeiten für unsere <strong>Zoo</strong>doku „Tierisch Kölsch“ in<br />

Vietnam.<br />

Camera team during a shoot for our docu soap “Tierisch Kölsch” in Vietnam.<br />

(Foto: Bernhard Forster)<br />

Ausrüstungsgegenstände, die man zur<br />

geplanten Umsiedlung <strong>der</strong> seltenen<br />

Cat­Ba­Languren benötigt. Außerdem<br />

schauten sie sich die Amphibienaufzuchtstation<br />

des IEBR in Hanoi an.<br />

Begleitet wurden sie von einem Team<br />

von doc.station, <strong>der</strong> Produktionsfirma,<br />

die unsere <strong>Zoo</strong>doku „Tierisch<br />

Kölsch“ dreht. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Reise<br />

waren in unserer <strong>Zoo</strong>doku im ZDF<br />

vielen Menschen zugänglich. Der <strong>Kölner</strong><br />

<strong>Zoo</strong> konnte so demonstrieren, wie<br />

aktiv er in Vietnam ist.<br />

Im November reiste Dr. A. Sliwa nach<br />

Vietnam, wo er in Cuc Phuong an einem<br />

Kongress teilnahm. Er nutzte die<br />

Gelegenheit und besuchte unser Projektgebiet.<br />

Dort konnte er während<br />

diverser Nachsurveys u.a. Riesengleithörnchen,<br />

Fischuhus und Sonnendachse<br />

nachweisen. Außerdem suchte er<br />

im Süden Vietnams den Cat­Tien­Nationalpark,<br />

den <strong>Zoo</strong> von Ho Chi Minh<br />

City und das Dao Tien Endangered<br />

Primate Species Center auf.<br />

Unsere beiden Projektmitarbeiter vor<br />

Ort, Dr. Martina Vogt und Bernhard<br />

Forster, besuchten uns im <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong><br />

vom 19. bis 20.12.<strong>2008</strong>. Anlässlich ihres<br />

Aufenthaltes gab es auch eine Besprechung<br />

mit Frau Dr. Antje Müllner<br />

von <strong>der</strong> <strong>Zoo</strong>logischen Gesellschaft<br />

Frankfurt bei uns im Hause.<br />

Unser Mitarbeiter Dr. M. E. Arghandewal<br />

war im vergangenen Jahr wie<strong>der</strong><br />

in Kabul (Afghanistan), nachdem sich<br />

die politische Situation in den Provinzen<br />

Kabul und Herat seit 2003 verbessert<br />

hat. Das Hauptziel <strong>der</strong> Reise war<br />

die Koordination <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

und technischen Hilfe des DAAD<br />

für die Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

<strong>der</strong> Universität Kabul in den Bereichen<br />

Biologie, Vorlesungsverzeichnis<br />

und Praktika. Zudem hat er sich dafür<br />

eingesetzt, die Beziehungen zwischen<br />

den <strong>Zoo</strong>s in Kabul und Köln aufrecht<br />

zu erhalten. Die beiden <strong>Zoo</strong>s verbanden<br />

schon vor über 30 Jahren freundschaftliche<br />

Beziehungen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

bei <strong>der</strong> Ausbildung des Personals, Hilfe<br />

bei <strong>der</strong> Entwicklung des Kabul­<strong>Zoo</strong>s,<br />

beim Aufbau des <strong>Zoo</strong>logischen Museums,<br />

etc. Sowohl Prof. Nogge als auch<br />

Prof. Kullmann (beide ehemalige Direktoren<br />

des <strong>Kölner</strong> <strong>Zoo</strong>s) arbeiteten<br />

seinerzeit vor Ort. Tierpfleger aus<br />

Köln arbeiteten in Kabul und umgekehrt<br />

– bis zur Machtübernahme durch<br />

das Talibanregime. Während mehrerer<br />

gemeinsamer Reisen von Prof. Nogge<br />

und Dr. Arghandewal nach Kabul gelang<br />

es, zum Wie<strong>der</strong>aufbau von <strong>Zoo</strong><br />

und Museum beizutragen. Mittlerweile<br />

hat <strong>der</strong> <strong>Zoo</strong> neue Tiere erhalten, z.B.<br />

ein Paar Löwen und einen Braunbären.<br />

Momentan entsprechen die Tieranlagen<br />

jedoch noch nicht dem internationalen<br />

Standard. Der <strong>Zoo</strong> ist aber äußerst<br />

wichtig für die Bevölkerung zur<br />

Erholung und Bildung. Früher diente<br />

er <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Fakultät<br />

als lebendiges, praktisches Zentrum<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!