18.05.2015 Aufrufe

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

2.3.2 Anlage des Herodes<br />

Wenn ich da<strong>von</strong> ausgehe, dass es sich beim Idealplan der Anlage des Herodes um e<strong>in</strong>en<br />

rechteckigen Entwurf gehandelt hat, könnte dieser so ausgesehen haben, wie es e<strong>in</strong><br />

mögliches „Modell“ <strong>in</strong> Abb.9 zeigt. Symmetrieachse wäre die Tempelachse, die der<br />

<strong>von</strong> mir schon als Achse Herodes bezeichneten Geraden gleichkäme (vgl. Abb.7).<br />

Abb.9: „Modell“ des rechteckigen Idealplanes der herodianischen Anlage. <strong>Die</strong> Tempelachse (Achse<br />

Herodes) ist Symmetrieachse. (Idealplan nach Reid<strong>in</strong>ger, Rekonstruktion der <strong>Tempelanlage</strong><br />

nach M. de Vogüé, 1864, Lage des Tempels <strong>von</strong> Reid<strong>in</strong>ger <strong>in</strong> die Mitte verschoben).<br />

Sollte das Viereck der herodianischen Anlage nach den allgeme<strong>in</strong>en Regeln für die<br />

Absteckung <strong>von</strong> Städten und großen Plätzen (vgl. Abschnitt 2.3.1) geplant und ausgeführt<br />

worden se<strong>in</strong>, dann muss es auch e<strong>in</strong> Achsenkreuz bzw. Grundrechteck geben.<br />

Vorläufig gehe ich da<strong>von</strong> aus, dass das Viereck des Bestandes (vgl. Abb.6) das Viereck<br />

der Anlage des Herodes ist. Auch wenn Mauerstellen augensche<strong>in</strong>lich aus jüngeren<br />

Zeitepochen stammen, nehme ich an, dass die Fundamente unverändert und daher die<br />

vorhandenen Mauerfluchten die ursprünglichen geblieben s<strong>in</strong>d.<br />

Achsenkreuz und Grundrechteck<br />

Anhaltspunkte bei der Suche nach dem Achsenkreuz bzw. Grundrechteck s<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>d die die Ostsei-<br />

Ostseite<br />

der der Anlage mit mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>er Länge Länge <strong>von</strong> <strong>von</strong> 250 250 Klafter und und die die Senkrechte auf auf diese diese <strong>in</strong> Seitenmittemitte,<br />

die die ich ich schon schon als als besondere Gerade Gerade unter unter dem dem Begriff Begriff Achse Achse Herodes Herodes ausgewiesen ha-<br />

habe (vgl. (vgl. Abb.7).<br />

<strong>in</strong> Seiten-<br />

Abb.7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!