18.05.2015 Aufrufe

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43<br />

3.2.6 Festtage<br />

E<strong>in</strong>e astronomische Voruntersuchung möglicher Orientierungstage <strong>in</strong> der Tempelachse hat<br />

ergeben, dass allfällige israelitische Festtage im April und September zu suchen s<strong>in</strong>d. Nach<br />

dem jüdischen Kalender wären das etwa die Monate Nissan und Tischri , <strong>in</strong> denen heute das<br />

Paschafest (Pessach) und das Versöhnungsfest (Jom Kippur) gefeiert werden. Ursprünglich<br />

waren es Agrarfeste, die im Früchtemonat (Nissan) und im Erntemonat (Tischri) lagen.<br />

E<strong>in</strong>en anderen Lösungsansatz, als <strong>von</strong> den heutigen Festtagen <strong>in</strong> die Zeit <strong>Salomo</strong>s zu<br />

schließen, erkenne ich nicht. <strong>Die</strong> biblischen Bezugstellen der erwähnten Festtage s<strong>in</strong>d im<br />

Buch Exodus (12,1-8) und Buch Levitikus (23,4-6) zu f<strong>in</strong>den. In der Festordnung des<br />

Buchs Levitikus heißt es z.B:<br />

Im ersten Monat (Nissan), am vierzehnten Tag des Monats zur Abenddämmerung, ist<br />

Pascha zur Ehre des Herrn. Am fünfzehnten Tag dieses Monats ist das Fest der ungesäuerten<br />

Brote zur Ehre des Herrn.<br />

Pessach wird heute am 15. Nissan gefeiert; es ist das Fest zur Er<strong>in</strong>nerung an den Auszug<br />

aus Ägypten. Nach der jüdischen Tagese<strong>in</strong>teilung entspricht die Abenddämmerung am<br />

vierzehnten Tag se<strong>in</strong>em Ende. Daraus ist abzuleiten, dass die anschließende Nacht und<br />

der Sonnenaufgang am Morgen dem fünfzehnten Tag zuzuordnen s<strong>in</strong>d. Astronomisch<br />

betrachtet ist dieses Fest durch den ersten „Vollmondtag“ im Frühl<strong>in</strong>g bestimmt. <strong>Die</strong><br />

allgeme<strong>in</strong>e Def<strong>in</strong>ition lautet: 15. Tag des 1. Monats.<br />

Jom Kippur (Versöhnungsfest) wird heute am 10. Tischri gefeiert. <strong>Die</strong> Bezugsstelle <strong>in</strong><br />

der Bibel ist ebenfalls <strong>in</strong> der Festordnung des Buchs Levitikus 23,26-27 zu f<strong>in</strong>den und<br />

lautet:<br />

Der Herr sprach zu Mose: Am zehnten Tag dieses siebenten Monats (Tischri) ist der<br />

Versöhnungstag. Da sollt ihr heilige Versammlung halten.<br />

Da der zehnte Tag am Abend beg<strong>in</strong>nt, ist der Sonnenaufgang am Morgen ebenfalls<br />

diesem Tag, dem 10. Tischri, zuzuordnen.<br />

Ähnlich wie bei den Monatsnamen s<strong>in</strong>d auch hier die Namen der Festtage für das<br />

Ergebnis dieser Arbeit nicht <strong>von</strong> Bedeutung, sondern nur ihr Datum. Monatsbeg<strong>in</strong>n ist<br />

der Tag des Neulichts.<br />

Über die Entstehungszeit der zitierten Bibelstellen <strong>in</strong>formierte Georg Braulik: 35<br />

Exodus 12,1-8 ist wahrsche<strong>in</strong>lich e<strong>in</strong> priesterschriftlicher Text, also aus der zweiten<br />

Hälfte des 6. Jahrhunderts, aber möglicherweise auch um 100 -150 Jahre jünger, der<br />

<strong>in</strong> sich e<strong>in</strong>en älteren Grundbestand aufgenommen hat. Levitikus 23,4-6 und 26-27 s<strong>in</strong>d<br />

ihm gegenüber wahrsche<strong>in</strong>lich jüngere Texte des Heiligkeitsgesetzes.<br />

35 pers. Mitteilung: Georg Braulik (Wien)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!