18.05.2015 Aufrufe

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29<br />

Abb.18: Der Tempelberg <strong>in</strong> perspektivischer Darstellung mit dem Tempel auf dem Heiligen Felsen<br />

bezogen auf die Anlagen des <strong>Salomo</strong> und Herodes (2,5-fach überhöht).<br />

dass sie durch den Heiligen Felsen verläuft. Auffällig ist auch die Entfernung vom<br />

Zentrum des Heiligen Felsens <strong>bis</strong> zur Ostseite mit rund 360 Ellen, die vermutlich<br />

ebenfalls e<strong>in</strong>en Planungswert (vielleicht mit Symbolgehalt) dargestellt hat. Abb.18<br />

zeigt das Gelände der ursprünglichen Anlage des <strong>Salomo</strong> und der erweiterten Anlage<br />

des Herodes. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Schritt <strong>von</strong> der ersten Anlage (Kuppe)<br />

zur Erweiterung mit erheblichen baulichen Anstrengungen verbunden war.<br />

Nachdem ich die „biblische“ Seitenlänge <strong>von</strong> 500 Ellen <strong>in</strong> der Flucht der Ostmauer<br />

gefunden habe und e<strong>in</strong>en geometrischen Bezug zur Tempelachse herstellen konnte,<br />

steht der Rekonstruktion der Anlage des <strong>Salomo</strong> nichts mehr im Wege (Abb.19). Das<br />

gesuchte Quadrat ergibt sich e<strong>in</strong>fach durch rechtw<strong>in</strong>klige Ergänzung <strong>in</strong> westlicher<br />

Richtung. Damit kann auch das Achsenkreuz der Anlage des <strong>Salomo</strong> mit dem Absteckpunkt<br />

A und den Achsabschnitten <strong>von</strong> jeweils 250 Ellen def<strong>in</strong>iert werden. <strong>Die</strong><br />

Tempelachse ist dabei Symmetrieachse der Anlage. Nach dem metrischen Maßsystem<br />

würde das e<strong>in</strong>em Quadrat mit 0,52 x 500 = 260m Seitenlänge entsprechen.<br />

Bemerkenswert ist die gute Übere<strong>in</strong>stimmung des Ezechielischen Tempelentwurfes<br />

nach L.H. V<strong>in</strong>cent (Abb.20) mit me<strong>in</strong>er Rekonstruktion, obwohl beide Rekonstruktionen<br />

<strong>von</strong> völlig anderen Voraussetzungen ausgehen. Beide Rekonstruktionen zeichnen<br />

sich durch Symmetrie und die zentrale Lage des Tempels über dem Heiligen Felsen aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!