18.05.2015 Aufrufe

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang B 1<br />

Der Tempel <strong>in</strong> <strong>Jerusalem</strong> –Ursprung <strong>in</strong> Raum und Zeit<br />

Erw<strong>in</strong> Reid<strong>in</strong>ger<br />

Vortrag am 21. Oktober 2004 im Yad Ben Zvi-Institut <strong>in</strong> <strong>Jerusalem</strong><br />

Diskussion – Gründung 957 v.Chr.<br />

Ausführliche Stellungnahme<br />

Dr. Ari Belenkiy <strong>von</strong> der Bar-Ilan Universität (Astronom, Abteilung Mathematik) hat<br />

<strong>in</strong> der Diskussion zwei Punkte angesprochen, die sich auf das <strong>von</strong> mir erforschte<br />

Gründungsdatum des Tempels im Jahre 957 v.Chr. beziehen.<br />

Diskussionspunkte:<br />

1. Er wies darauf h<strong>in</strong>, dass es <strong>in</strong>nerhalb des 19-Jahre Zyklus (Meton) mehrere<br />

Perioden gibt, die ebenfalls als Lösungen <strong>in</strong> Betracht kommen könnten. <strong>Die</strong>se<br />

Perioden treten bei ± 8 und ± 11 Jahren um e<strong>in</strong> Bezugsjahr auf (bei mir 957 v.Chr.).<br />

2. Außerdem hat er bemerkt, dass es bezüglich der Gründung <strong>von</strong> Karthago Unsicherheiten<br />

gibt, die ebenfalls ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Aussage über die Gründung<br />

des Tempels <strong>in</strong> <strong>Jerusalem</strong> zulassen.<br />

Im Zuge der dem Vortrag angeschlossener Diskussion konnten diese speziellen Fragen<br />

nicht ausreichend besprochen werden. Daher habe ich mich entschlossen zu diesen<br />

wichtigen Punkten e<strong>in</strong>e schriftliche Stellungnahme zu verfassen. Als Zeitpunkt habe<br />

ich die Veröffentlichung me<strong>in</strong>er Arbeit <strong>in</strong> Assaph 1 abgewartet, weil <strong>in</strong> dieser die Antworten,<br />

zum<strong>in</strong>dest zu Punkt 1, zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d. Hier gehe ich noch weiter <strong>in</strong>s Detail, um<br />

allfälligen Unklarheiten vorzubeugen und verdeutliche me<strong>in</strong>e Erkenntnisse durch<br />

Abb. B1, die <strong>in</strong> der Veröffentlichung nicht enthalten ist.<br />

Zu 1): Perioden ± 8, ± 11 und ±19 Jahre - Astronomische Betrachtung<br />

Me<strong>in</strong>e Lösung für die Orientierung des Tempels (Neubau):<br />

Sonnenaufgang 15. Nissan/18. April 957 v.Chr. (Pessach, erster Vollmond im Frühl<strong>in</strong>g).<br />

1 Erw<strong>in</strong> F. Reid<strong>in</strong>ger, „The Temple Mount Platform <strong>in</strong> <strong>Jerusalem</strong> From Solomon to Herod:<br />

An Archaeological Re-Exam<strong>in</strong>ation“ <strong>in</strong>: Assaph, Tel Aviv, 9/2004, 1- 64.<br />

Verweise auf Tabellen und Abbildungen s<strong>in</strong>d mit der vorliegenden deutschen Fassung identisch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!