18.05.2015 Aufrufe

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang B 7 7<br />

Zu 3) 3) Verlangsamung der Erddrehung<br />

Mit dem „Phänomen der ungleichförmig langsamer werdenden Erddrehung“ hat sich<br />

Hermann Mucke ausführlich befasst. 3 3 In In dem <strong>von</strong> mir verwendeten astronomischen<br />

Rechenprogramm „Urania Star“ 4 4 ist ist die Verlangsamung der Erddrehung berücksichtigt.<br />

<strong>Die</strong> Berechnung mit der Standarde<strong>in</strong>stellung ergibt die wahrsche<strong>in</strong>lichsten Werte.<br />

Andere E<strong>in</strong>stellungen s<strong>in</strong>d möglich, um Sonderfälle, wie z.B. hier, zu zu untersuchen.<br />

Für den geforderten Nachweis wähle ich Abweichungen <strong>von</strong> der Standarde<strong>in</strong>stellung<br />

mit –1, +1 +1 und +2 +2 Stunden. 5 5 Ausgewiesen werden die die sche<strong>in</strong>baren Höhen der Sonne (h (h s ) s )<br />

<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Tempelachse (83,82°) und die die Differenzen (Δh s ) s ) bezogen auf den Wert der Standarde<strong>in</strong>stellung<br />

mit h s h= s = + + 4,07°(Tabelle B2).<br />

Datum<br />

Zeit<br />

(MEZ)<br />

ΔT ΔT h s h s Δh Δh s s Abweichung <strong>von</strong> der der<br />

Standarde<strong>in</strong>stellung<br />

11 22 33 44 55 66<br />

-956/ / 04 04 / / 18 18 4h 4h 38m 35s 5h 5h 13,1m + + 4,05° - - 0,02° - - 11 Stunde<br />

-956/ / 04 04 / / 18 18 4h 4h 38m 46s 6h 6h 13,1m + + 4,07° ± ± 00 ± ± 00 (vgl. Tabelle B1)<br />

-956/ / 04 04 / / 18 18 4h 4h 39m 05s 7h 7h 13,1m + + 4,11° + + 0,04° + + 11 Stunde<br />

-956/ / 04 04 / / 18 18 4h 4h 39m 20s 8h13,1m + + 4,14° + + 0,07° + + 22 Stunden<br />

Tabelle B2: E<strong>in</strong>fluss der der Verlangsamung der der Erddrehung auf auf die die Orientierung des des salomonischen<br />

Tempels nach der der aufgehenden Sonne am am 18. 18. April 957 v.Chr. (Pessach).<br />

ΔT.....Ephemeridenzeitkorrektur (Berücksichtigung der der Verlangsamung der der Erddrehung)<br />

Schlussfolgerung<br />

<strong>Die</strong> verschiedenen Ansätze über die Verlangsamung der Erddrehung haben auf das<br />

Forschungsergebnis über die Orientierung des salomonischen Tempels nach der aufgehenden<br />

Sonne am 18. April 957 v.Chr. ke<strong>in</strong>en wesentlichen E<strong>in</strong>fluss, weil sich die<br />

Tagesbahnen und damit die sche<strong>in</strong>baren Höhen der Sonne <strong>in</strong> <strong>in</strong> der Tempelachse nur ger<strong>in</strong>gfügig<br />

ändern. Das Ergebnis der Berechnung spricht für für e<strong>in</strong>e Orientierung der<br />

Tempelachse nach der vollen Sonnenscheibe.<br />

Erw<strong>in</strong> Reid<strong>in</strong>ger Februar 2005<br />

3 3 Hermann Mucke, Himmelsersche<strong>in</strong>ung und Erddrehdauer <strong>in</strong>: <strong>in</strong>: „Der Sternenbote“, Österreichische<br />

Astronomische Monatsschrift, Astronomisches Büro, Wien, 46. 46. Jg., Jg., 55 (2003), 82-89.<br />

4 4 Pietschnig Michael und Vollmann Wolfgang, Himmelskundliches Softwarepaket Uraniastar 1,1,<br />

Wien 1998<br />

5 5 pers. Empfehlung: H. H. Mucke (<strong>Die</strong>ser Rahmen schließt mit mit Sicherheit den wahren Wert e<strong>in</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!