18.05.2015 Aufrufe

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

benen Rekonstruktion kann auch das quadratische Tempelareal nach der Vision des<br />

Ezechiel als Realität angesehen werden.<br />

4.1.3 Lage des Tempels<br />

Durch nähere Betrachtung des Heiligen Felsens lässt sich auch e<strong>in</strong>e bautechnische<br />

Beziehung zum Tempel herstellen. Konkret handelt es sich um Spuren der Bearbeitung<br />

(Felskanten), die für die Fundierung e<strong>in</strong>es Gebäudes auf dem Felsen sprechen<br />

und als „Abdruck“ zu werten s<strong>in</strong>d (vgl. Abb.21 <strong>bis</strong> 23). <strong>Die</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit der<br />

bautechnisch rekonstruierten Lage stellt für mich den Beweis dar, dass der Tempel<br />

des <strong>Salomo</strong> tatsächlich auf dem Heiligen Felsen stand. <strong>Die</strong> geometrische Beziehung<br />

zur Ostseite (mittlerer Teil der herodianischen Anlage) lässt den Schluss zu, dass es<br />

sich um e<strong>in</strong>en Neubau gehandelt haben muss. <strong>Die</strong>se Aussage wird noch durch das<br />

Ergebnis der astronomischen Untersuchung verstärkt, weil die Orientierung des<br />

Tempels am Paschafest alle<strong>in</strong> für YHWH und ke<strong>in</strong>en anderen Gott spricht. <strong>Die</strong> Übernahme<br />

e<strong>in</strong>es jebusitischen Heiligtums, wie es K. Rupprecht 43 für möglich hält, kann<br />

daher aus bautechnischer/astronomischer Sicht nicht bestätigt werden.<br />

4.2 Astronomische Bewertung<br />

Will man die Ergebnisse der Sonnenaufgänge <strong>in</strong> der Tempelachse zum Gebäude <strong>in</strong><br />

Beziehung setzen, kann das nur gemäß dem Beurteilungskriterium e<strong>in</strong>er beabsichtigten<br />

Orientierung nach dem Sonnenaufgang geschehen. <strong>Die</strong> berechneten Tage, an denen<br />

die Sonne <strong>in</strong> der Tempelachse aufg<strong>in</strong>g, s<strong>in</strong>d als Befunde e<strong>in</strong>zustufen.<br />

Abb. 31: Verknüpfung der Tempelachse mit dem Kosmos durch die aufgehende Sonne als Metapher<br />

für YHWH zum Paschafest am 15. Nissan 957 v. Chr. (Orientierung für den Neubau).<br />

43 Konrad Rupprecht, Der Tempel <strong>von</strong> <strong>Jerusalem</strong>: Gründung <strong>Salomo</strong>s oder jebusitisches Erbe?;<br />

Berl<strong>in</strong>: Walter de Gruyter (1977) 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!