18.05.2015 Aufrufe

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

Abb.23: Das Allerheiligste auf dem Heiligen Felsen (Seitenschiffe s<strong>in</strong>d nicht dargestellt)<br />

Rekonstruktion: Erw<strong>in</strong> Reid<strong>in</strong>ger, Foto: Nalbandian Garo<br />

Abb.23: <strong>Die</strong> Richtungen Das Allerheiligste der Klüfte auf dem verlaufen Heiligen im Felsen Bereich (Seitenschiffe des Felsens s<strong>in</strong>d nicht etwa dargestellt) parallel. Das ist <strong>in</strong><br />

Dass es Rekonstruktion: sich dabei nur Erw<strong>in</strong> um Reid<strong>in</strong>ger, den Tempel Foto: des Nalbandian <strong>Salomo</strong> Garo handeln kann, nehme ich an. <strong>Die</strong><br />

Abb.21 ersichtlich und durch strichlierte L<strong>in</strong>ien dargestellt. Sollte es sich bei diesen parallelen<br />

L<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> Wirklichkeit nicht um Klüfte handeln, könnten es Spuren e<strong>in</strong>er späteren<br />

Antwort zur speziellen Orientierung werde ich im Abschnitt über die astronomische<br />

Untersuchung geben.<br />

Bearbeitung (Orientierung) se<strong>in</strong>, die vielleicht den Kreuzfahrern zuzuschreiben ist.<br />

<strong>Die</strong> Richtungen der Klüfte verlaufen im Bereich des Felsens etwa parallel. Das ist <strong>in</strong><br />

Entsprechend der geometrischen Beziehung der <strong>in</strong> Abb.21 ausgewiesenen<br />

es sich bei<br />

Felskanten parallelen<br />

mit<br />

Abb.21 ersichtlich und durch strichlierte L<strong>in</strong>ien dargestellt. Sollte es sich bei diesen parallelen<br />

L<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> Wirklichkeit nicht um Klüfte handeln, könnten es Spuren e<strong>in</strong>er späte-<br />

der <strong>von</strong><br />

L<strong>in</strong>ien<br />

mir rekonstruierten Tempelachse<br />

nicht um (vgl. Abb.14 und Abb.19)<br />

es<br />

sehe ich<br />

e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>en<br />

späteren<br />

Zusammenhang<br />

mit dem Tempel des<br />

se<strong>in</strong>,<br />

<strong>Salomo</strong>.<br />

ren Bearbeitung (Orientierung) se<strong>in</strong>, die vielleicht die vielleicht den Kreuzfahrern den Kreuzfahrern zuzuschreiben zuzuschreiben ist. ist.<br />

Entsprechend der geometrischen Beziehung der der <strong>in</strong> Abb.21 <strong>in</strong> Abb.21 ausgewiesenen Felskanten Felskanten<br />

<strong>von</strong> mit mir der <strong>von</strong> rekonstruierten mir rekonstruierten Tempelachse Tempelachse (vgl. Abb.14 (vgl. undAbb.14 Abb.19) und sehe Abb.19) ich e<strong>in</strong>en sehe Zusam-<br />

ich<br />

mit<br />

der<br />

menhang e<strong>in</strong>en Zusammenhang mit dem Tempel mit des dem <strong>Salomo</strong>. Tempel des <strong>Salomo</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!