18.05.2015 Aufrufe

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56<br />

Lichte<strong>in</strong>fall <strong>in</strong> das Allerheiligste<br />

Im Mittelpunkt dieser Betrachtung<br />

steht die Vermutung, dass am Versöhnungsfest<br />

die Sonne bei ihrem Aufgang<br />

<strong>bis</strong> <strong>in</strong> das Allerheiligste schien;<br />

dabei folge ich dem Gedanken <strong>von</strong><br />

C.V.L. Charlier. 42<br />

Durch e<strong>in</strong>e enge<br />

Spaltstellung der E<strong>in</strong>gangstüre konnte<br />

der Tag, an dem die Sonne <strong>in</strong> der<br />

Tempelachse aufg<strong>in</strong>g, exakt beob-<br />

achtet und vorausbestimmt werden<br />

(Abb.30).<br />

Der Lichte<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> das Innere des<br />

Tempels beg<strong>in</strong>nt genauer betrachtet<br />

bereits mit dem ersten Sonnenstrahl,<br />

der die Oberkante der Türöffnung<br />

trifft. Wenn der erste direkte Sonnenstrahl<br />

die Türschwelle (± 0) erreichte,<br />

war <strong>von</strong> der Türoberkante (Annahme:<br />

+10 Ellen) schon die halbe Scheibe zu<br />

sehen (vgl. Abb.29).<br />

Abb. 30: Der Lichte<strong>in</strong>fall <strong>in</strong> das Allerheiligste<br />

am 11. September 515v. Chr. mit den<br />

Grenzwerten der direkten E<strong>in</strong>strahlung bei<br />

e<strong>in</strong>er angenommenen Türhöhe <strong>von</strong> 10 Ellen.<br />

1) Sonnenaufgang Anfang August<br />

2) Sonnenaufgang am Versöhnungsfest<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die <strong>in</strong> 1 Könige 6,20f beschriebene Vergoldung des Innenraumes ist<br />

anzunehmen, dass bei geöffneter Tür zum Allerheiligsten der ganze Raum durch Reflexionen<br />

<strong>in</strong>tensiv erhellt wurde. <strong>Die</strong>ser Effekt nahm anfangs mit aufsteigender Sonne<br />

noch zu und klang dann allmählich wieder ab, nachdem die direkte E<strong>in</strong>strahlung<br />

nicht mehr gegeben war. Den Zeitabschnitt der <strong>in</strong>tensiven Ausleuchtung schätze ich<br />

mangels genauer Angaben über die Abmessungen der Türen vorsichtig auf etwa e<strong>in</strong>e<br />

halbe Stunde.<br />

42 C.V.L. Charlier (Zit. Anm. 23)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!