18.05.2015 Aufrufe

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Sonnenaufgang am 18. April 957 v. Chr. (Paschafest/15. Nissan)<br />

<strong>Die</strong> astronomische Berechnung für den 18. April 957 v.Chr. (15. Nissan) ergibt <strong>in</strong><br />

der Tempelachse (83,82°) e<strong>in</strong>e sche<strong>in</strong>bare Höhe der Sonne <strong>von</strong> + 4,07° (Tabelle 5).<br />

Zur Bewertung der Sonnengestalt lege ich zwei Horizonte fest (Abb.27). Der höhere<br />

bezieht sich auf die Oberkante des Heiligen Felsens (vgl. Abb.25). Von ihr waren <strong>von</strong><br />

der Sonne etwa 70% des Durchmessers über dem unbewaldeten Horizont des Ölberges<br />

zu sehen (Aufgangszeit ca.110 s). Der tiefere Horizont geht etwa <strong>von</strong> der Augenhöhe<br />

e<strong>in</strong>es Beobachters aus, der auf dem Heiligen Felsen stand. Er hätte bereits fast die<br />

volle Sonnenscheibe gesehen (Aufgangszeit ca.150 s). Den Anteil der Sonnenscheibe<br />

im Schwankungsbereich der Horizonte (0,13°) habe ich strichliert dargestellt.<br />

Für den Fall, dass der natürliche Horizont durch e<strong>in</strong>en 4 <strong>bis</strong> 5m hohen Wald gebildet<br />

wurde, hätte <strong>in</strong> beiden Fällen noch e<strong>in</strong> Teil der Sonne über den Horizont geschaut. In<br />

der Senkrechten <strong>Salomo</strong> (83,64°) stand die Sonne um 0,28° tiefer und wäre nur ohne<br />

Wald teilweise sichtbar gewesen.<br />

<strong>Die</strong> Lösung des Jahres 957 v.Chr. gilt jedenfalls <strong>in</strong>nerhalb des Zeitabschnittes <strong>von</strong> 950<br />

<strong>bis</strong> 967 v.Chr. (vgl. Tabelle 4); bei e<strong>in</strong>er Orientierung der Tempelachse nach der vollen<br />

Scheibe sogar <strong>bis</strong> 975 v.Chr.. Aus Tabelle 5 geht auch hervor, dass am Abend des<br />

15. Nissan Vollmond war.<br />

Tabelle 5: Berechnung des Sonnenaufganges <strong>in</strong> der Tempelachse am 18. April 957 v. Chr. ( -956 04 18)<br />

um 4h 38m 46s MEZ bzw. 6:00 Uhr wahrer Ortszeit (umformatierter Computerausdruck)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!