18.05.2015 Aufrufe

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis ... - Erwin Reidinger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang B 6<br />

Gegenüberstellung für den Baubeg<strong>in</strong>n des Tempels:<br />

Reid<strong>in</strong>ger: Baubeg<strong>in</strong>n im 2. Monat 957 v.Chr.<br />

(abgeleitet <strong>von</strong> der Orientierung Neubau:<br />

Sonnenaufgang am 15. Nissan 957 v.Chr. / Pessach <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit 1 Kön 6,1)<br />

Handy:<br />

Baubeg<strong>in</strong>n 957 v.Chr. ± 3Jahre<br />

Beim Vergleich der Daten fällt auf, dass <strong>in</strong> beiden Lösungen das Jahr 957 v.Chr.<br />

vorkommt. In der astronomischen Lösung exakt und <strong>in</strong> der historischen Lösung als<br />

Mittelwert mit e<strong>in</strong>er Unsicherheit <strong>von</strong> ± 3 Jahren. <strong>Die</strong>se Unsicherheit, die Handy<br />

aufgrund historischer Daten angibt, lässt sich durch die astronomische Untersuchung<br />

völlig ausräumen, sodass für den Baubeg<strong>in</strong>n des Tempels das Jahr 957 v.Chr. verbleibt.<br />

Aus Abb. B1 (unterste Kote) lässt sich sogar ableiten, dass die Angabe <strong>von</strong> 957 v.Chr.<br />

± 3 Jahren, auch ± 10 Jahre lauten könnte . Dadurch würde die astronomische Lösung<br />

jedenfalls noch zutreffen, weil es <strong>in</strong> dieser Zeit ke<strong>in</strong>en maßgeblichen Sonnenaufgang <strong>in</strong><br />

der Tempelachse gibt (965 v.Chr. Sonne zu tief, 949 v.Chr. Sonne zu hoch).<br />

Aufgrund der astronomischen Datierung über den Baubeg<strong>in</strong>n des Tempels im Jahre<br />

957 v.Chr. lassen sich auch andere biblische und historische Daten mit absoluten Werten<br />

angeben, wie z.B.:<br />

Regierungsantritt König <strong>Salomo</strong>s: 961/960 v.Chr.<br />

(1 Kön 6,1, im vierten Jahr der Regierung)<br />

Fertigstellung des Tempels: 951/950 v.Chr.<br />

(1. Kön 6,38, im elften Jahr der Regierung / sieben Jahre hat man an ihm gebaut)<br />

Gründung <strong>von</strong> Karthago: 10. Monat 814 v.Chr.<br />

(143 Jahre und 8 Monate nach Baubeg<strong>in</strong>n des Tempels <strong>in</strong> <strong>Jerusalem</strong>, vgl. Ausführungen<br />

zu Punkt 2)<br />

Ergänzung zur Diskussion (Frage vom 11. Februar 2005 per E-Mail)<br />

3. Dr. Ari Belenkiy br<strong>in</strong>gt vor, dass der E<strong>in</strong>fluss der Verlangsamung der Erddrehung<br />

zur Zeit <strong>Salomo</strong>s zwei <strong>bis</strong> drei Stunden betragen kann. Damit ist<br />

die Frage verbunden, wie sich dieses Phänomen auf me<strong>in</strong>e Lösung über<br />

die Orientierung des salomonischen Tempels nach der aufgehenden Sonne<br />

am 18. April 957 v.Chr. (15. Nissan, Pessach) auswirkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!